Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Livestreaming

thn_mediasharing-webinar2.jpg

Mit welchen technischen Mitteln Sie Ihre Veranstaltung umsetzen, ist abhängig von den gewünschten Inhalten und dem damit verbundenen Aufwand. In der einfachsten Form können Sie Ihre Vorlesung einfach mit Zoom oder MS Teams übertragen. Wenn Sie live aus dem Vorlesungssaal senden, benötigen Sie mindestens eine Videokamera.

Die folgenden Fragen sollen Ihnen dabei helfen, den gewünschten Aufwand besser abschätzen zu können:

Filmen Sie sich selbst, eine, oder mehrere Personen? Soll etwas gezeigt werden, z.B. eine Maschine oder eine Rechenaufgabe an der Tafel?

Eine Person: Wenn Sie etwas ohne Publikum aufzeichnen wollen, genügt die Kamera in Ihrem Laptop oder Sie verwenden eine Webcam. Wenn Sie ein Publikum vor sich haben, richten Sie eine Kamera auf das „Gesamtszenario“ und eine im Portrait auf diese Person. Wenn Sie möchten, können Sie auch eine Kamera auf das Publikum richten. Letzteres müssen Sie aus Gründen des Datenschutzes aber mit dem Publikum vorher abstimmen.

Mehrere Personen: Bei mehreren Personen sollten Sie 1 Kamera aufstellen, die das gesamte „Szenario“ aufnimmt, und jeweils eine auf die Protagonisten.

Wenn „Gegenstände“ gezeigt werden sollen, richten Sie eine Kamera darauf und nehmen Sie diese im Bedarfsfall, z. B. bei Nahaufnahmen in die Hand.

Ist der Stream fester Bestandteil eines Lehrkurses? Bspw. in Form eines Experteninterviews, zu welchem die Studierenden per Chat aktiv Fragen beisteuern können. Oder sind die Studierenden nur passive Zuschauer? Besitzt das Thema Prüfungsrelevanz, oder handelt es sich um eine freiwillige Veranstaltung?

Bei aktiver Teilnahme der Studierenden sollten Sie eine Moderation für die Chatfunktion abstellen und sich überlegen, wie Sie die Teilnahme der Studierenden an dem Live-Stream sicherstellen und steuern wollen.

Bei einer Vorlesungsübertragung aus dem Hörsaal sollten Sie vorher sicherstellen, dass die Online-teilnehmenden Studierenden die im Hörsaal gezeigten Inhalte deutlich sehen (Extrakamera und Schaltungsmöglichkeit zwischen den geteilten Ansichten) und aktiv an der Vorlesung teilnehmen können, z. B. durch Fragenstellen. Sind auch noch Studierende in Präsenz vor Ort, sollten Sie berücksichtigen, dass deren Beiträge genauso von den Online-Teilnehmenden gehört werden und umgekehrt (Lautsprecher und Mikrofon).

Bei einer Live-Übertragung einer Veranstaltung, an der die Studierenden rein informativ teilnehmen können, müssen Sie am wenigsten beachten. Dann beschränkt es sich auf eine stabile Internetverbindung, gutes Bild und guter Ton.

Tipps: Je aufwendiger Ihre Produktion, desto mehr „Manpower“ brauchen Sie, weil Sie alleine nicht mehrere Kameras gleichzeitig steuern können. Insbesondere während Sie selbst vortragen. Es sollte mindestens immer eine Person die Kameras im Blick haben, eine den Ton und eine den Live-Stream. Eine gute Alternative zu Zoom oder MS Teams ist OBS, auch Youtube oder andere Social-Media-Kanäle sind denkbar.

Denken Sie auch an die Einverständniserklärungen der gezeigten Personen.

Einen guten Überblick liefert der nachfolgende Link: Streaming Equipment für YouTube und Twitch


Tipps:

- Je aufwendiger Ihre Produktion, desto mehr „Equipment“ brauchen Sie.
- Bei Verwendung vieler Kameras lohnt sich z. B. ein Stream Deck (unter obigem Link näher erklärt) oder ein Switch (unter untenstehendem 1. Link näher erklärt).
- Wenn Sie mit zwei Laptops arbeiten, etwa um an einem Rechner Ihre Inhalte zu präsentieren und mit dem zweiten den Stream im Blick zu behalten, empfiehlt sich eine Capture Card (unter obigem Link näher erklärt).
- Wenn Sie einen neutralen Hintergrund nutzen wollen oder eine Grafik/PowerPoint-Präsentation einblenden wollen, sollten Sie einen Greenscreen nutzen (unter obigem Link näher erklärt).
- Denken Sie an eine ausreichende Beleuchtung und einen guten Ton. Das einfache In-Ear-Headset kann funktionieren, besser sind aber eine Funkstrecke (Ansteckmikrofon) oder ein (Tisch-) Mikrofon.
- Überlegen Sie, ob Sie einen Teleprompter (oder ein Tablet) einsetzen, wenn Sie viel Text vorbereitet haben.


Für aufwändigere Produktion finden Sie unter nachfolgenden Links weitere Anschaffungsvorschläge samt Erläuterungen :

Aufzählung und Erläuterungen Equipment (Seiten sind auf Englisch):

https://www.videomaker.com/buyers-guide/the-best-live-streaming-equipment-2020/

https://www.dacast.com/blog/live-streaming-equipment/

https://www.youtube.com/watch?v=NkPI_TMwXVI

https://www.youtube.com/watch?v=-_t2w1xeM0Y –> Für die technischen Details des Rechners/Laptops


Aufbau und Vorbereitung eines Live-Streams sowie Aufzählung und Erläuterungen Equipment (auf Deutsch):

https://www.youtube.com/watch?v=KVPAqwsj8kw –> Aufzeigen des gesamt Setups

https://www.youtube.com/watch?v=CiPdekmuss0 –> inkl. OBS

https://www.youtube.com/watch?v=K6HllP7LxWk –> Speziell OBS

Wenn Sie Ihren Live-Stream nicht am Schreibtisch/im Büro aufnehmen wollen, sondern an verschiedenen Orten, sollten Sie sich lieber leichtes Equipment zulegen und passende Tragetaschen, um diese leichter transportieren zu können.

Denken Sie auch an die Rechnerleistung (schnelle CPU, gute Grafik- und Soundkarten) und eine stabile Internetverbindung.

Weitere Informationen und Austausch erhalten Sie hier im Forum „Webkonferenzen und Live-Streaming“ im Kurs „Austausch Lehre“. Dort können Sie sich mit Lehrenden vernetzen, die bereits Equipment und Erfahrung damit haben.


  • medienproduktion/livestreaming.1617020323.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2021/03/29 14:18
  • von Thomas Brinck