konzeption_von_lehrveranstaltungen:intrinsische_motivation_foerdern

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
konzeption_von_lehrveranstaltungen:intrinsische_motivation_foerdern [2016/05/18 09:44]
Barbara Meissner
konzeption_von_lehrveranstaltungen:intrinsische_motivation_foerdern [2023/10/31 08:45] (aktuell)
Ute Dasch ↷ Seite von moodle3_alt:konzeption_von_lehrveranstaltungen:intrinsische_motivation_foerdern nach konzeption_von_lehrveranstaltungen:intrinsische_motivation_foerdern verschoben
Zeile 1: Zeile 1:
-====== ​Intrinsische ​Motivation ​fördern ​======+====== Motivation ​und selbstgesteuertes Lernen ​======
  
-In der Selsbtebstimmungstheorie ​(SDT; Deci und Ryan 1993) werden Kriterien für die intrinsische Motivation, also die Motivation aus einem inneren Antrieb, definiert. Diese sind im folgenden ​mit Beispielen ergänzt, wie Blended Learning diese Kriterien unterstützen kann:+In der Selbstbestimmungstheorie ​(SDT; Deci und Ryan 1993) werden Kriterien für die intrinsische Motivation, also die Motivation aus einem inneren Antrieb, definiert. Diese sind im Folgenden ​mit Beispielen ergänzt, wie Hochschullehre,​ insbesondere auch Blended Learningdiese Kriterien unterstützen kann:
  
   * **Empfundene Kompetenz/​Wirksamkeit**:​ Vorwissen berücksichtigen | Lernziele als roter Faden | Individuelle Lernpfade ermöglichen | Feedback/ Bestätigung geben   * **Empfundene Kompetenz/​Wirksamkeit**:​ Vorwissen berücksichtigen | Lernziele als roter Faden | Individuelle Lernpfade ermöglichen | Feedback/ Bestätigung geben
   * **Empfundene Autonomie/​Selbstbestimmung**:​ Studierende entscheiden über Art und Tiefe ihrer Teilnahme | Individuelle Lernpfade | Studierende nehmen (phasenweise) die Rolle der Lehrperson ein | Mitgestaltungsmöglichkeiten bei Inhalten und Konzept   * **Empfundene Autonomie/​Selbstbestimmung**:​ Studierende entscheiden über Art und Tiefe ihrer Teilnahme | Individuelle Lernpfade | Studierende nehmen (phasenweise) die Rolle der Lehrperson ein | Mitgestaltungsmöglichkeiten bei Inhalten und Konzept
   * **Empfundene soziale Einbindung/​Zugehörigkeit**:​ Studierende diskutieren mit anderen Studierenden und den Lehrenden auf (sachlicher) Augenhöhe | Gruppenergebnisse diskutieren | Ansprechpartner für Fragen verfügbar | Reflexionsphasen zur Zusammenarbeit   * **Empfundene soziale Einbindung/​Zugehörigkeit**:​ Studierende diskutieren mit anderen Studierenden und den Lehrenden auf (sachlicher) Augenhöhe | Gruppenergebnisse diskutieren | Ansprechpartner für Fragen verfügbar | Reflexionsphasen zur Zusammenarbeit
-  ​ +Selbstgesteuert Lernende sind häufig intrinsisch motiviert. Selbstgesteuertes Lernen kann gefördert werden durch zum Beispiel: 
-//​Literatur://​ \\ + 
-//Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 39(2), 223-238.\\ +  * Klare Kommunikation der Anforderungen,​ der Lernziele und deren Bedeutung 
-Deci, E. L. & Ryan, R. M. (2002). Handbook of self-determination research. Rochester, NY: University of Rochester Press.//\\+  * Vermittlung von Lernstrategien innerhalb der Lehrveranstaltung,​ also durch integrative Konzepte 
 +  * Aktives Aufgreifen und Bewusstmachen von Fehlkonzepten,​ regelmäßiges direktes Feedback zum Lernstand (formatives Assessment) 
 +  * Interaktion zwischen Studierenden sowie zwischen Studierenden und Lehrperson 
 + 
 +//​Literatur://​ \\ //Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 39(2), 223-238. \\ Deci, E. L. & Ryan, R. M. (2002). Handbook of self-determination research. Rochester, NY: University of Rochester Press.// \\ //​Schüßler (2007). Nachhaltigkeit in der Weiterbildung. In: Arnold (Hrsg.): Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung. Baltmannsweiher:​ Schneider Verlag. S. 96-100.// 
 + 
 +//Beispiel zur Anwendung://​ \\ Meissner, B.; Stenger, H.-J. (2014). Agiles Lernen mit Just-in-Time Teaching. In: Zawacki-Richter,​ O.; Kergel, D. et al. (Hrsg.). Digitale Medien in der Hochschullehre,​ Bd. 2: Teaching Trends 14 – ELAN e.V. Kongress Oldenburg, S. 121-136. Münster: Waxmann. [[https://​www.uni-oldenburg.de/​fileadmin/​user_upload/​c3l/​Teaching_Trends_2014/​TT2014_Tagungsband.pdf|https://​www.uni-oldenburg.de/​fileadmin/​user_upload/​c3l/​Teaching_Trends_2014/​TT2014_Tagungsband.pdf]] [letzter Zugriff: 15.03.2016]
  
-//Beispiel zur Anwendung://​\\ 
-Meissner, B.; Stenger, H.-J. (2014). Agiles Lernen mit Just-in-Time Teaching. In: Zawacki-Richter,​ O.; Kergel, D. et al. (Hrsg.). Digitale Medien in der Hochschullehre,​ Bd. 2: Teaching Trends 14 – ELAN e.V. Kongress Oldenburg, S. 121-136. Münster: Waxmann. [[https://​www.uni-oldenburg.de/​fileadmin/​user_upload/​c3l/​Teaching_Trends_2014/​TT2014_Tagungsband.pdf]] [letzter Zugriff: 15.03.2016] 
 ---- ----
 +
 Ist dieser Artikel hilfreich? Ist dieser Artikel hilfreich?
-{(rater>​id=1|name=didaktik:​intrinsische_motivation_foerdern|type=vote|trace=user|headline=off)} 
  
-{{tag>noTag}}+{{tag>didaktik lehre Motivation}} 
  • konzeption_von_lehrveranstaltungen/intrinsische_motivation_foerdern.1463557484.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2017/10/04 15:08
  • (Externe Bearbeitung)