konzeption_von_lehrveranstaltungen:intrinsische_motivation_foerdern

Motivation und selbstgesteuertes Lernen

In der Selbstbestimmungstheorie (SDT; Deci und Ryan 1993) werden Kriterien für die intrinsische Motivation, also die Motivation aus einem inneren Antrieb, definiert. Diese sind im Folgenden mit Beispielen ergänzt, wie Hochschullehre, insbesondere auch Blended Learning, diese Kriterien unterstützen kann:

  • Empfundene Kompetenz/Wirksamkeit: Vorwissen berücksichtigen | Lernziele als roter Faden | Individuelle Lernpfade ermöglichen | Feedback/ Bestätigung geben
  • Empfundene Autonomie/Selbstbestimmung: Studierende entscheiden über Art und Tiefe ihrer Teilnahme | Individuelle Lernpfade | Studierende nehmen (phasenweise) die Rolle der Lehrperson ein | Mitgestaltungsmöglichkeiten bei Inhalten und Konzept
  • Empfundene soziale Einbindung/Zugehörigkeit: Studierende diskutieren mit anderen Studierenden und den Lehrenden auf (sachlicher) Augenhöhe | Gruppenergebnisse diskutieren | Ansprechpartner für Fragen verfügbar | Reflexionsphasen zur Zusammenarbeit

Selbstgesteuert Lernende sind häufig intrinsisch motiviert. Selbstgesteuertes Lernen kann gefördert werden durch zum Beispiel:

  • Klare Kommunikation der Anforderungen, der Lernziele und deren Bedeutung
  • Vermittlung von Lernstrategien innerhalb der Lehrveranstaltung, also durch integrative Konzepte
  • Aktives Aufgreifen und Bewusstmachen von Fehlkonzepten, regelmäßiges direktes Feedback zum Lernstand (formatives Assessment)
  • Interaktion zwischen Studierenden sowie zwischen Studierenden und Lehrperson

Literatur:
Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 39(2), 223-238.
Deci, E. L. & Ryan, R. M. (2002). Handbook of self-determination research. Rochester, NY: University of Rochester Press.

Schüßler (2007). Nachhaltigkeit in der Weiterbildung. In: Arnold (Hrsg.): Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung. Baltmannsweiher: Schneider Verlag. S. 96-100.

Beispiel zur Anwendung:
Meissner, B.; Stenger, H.-J. (2014). Agiles Lernen mit Just-in-Time Teaching. In: Zawacki-Richter, O.; Kergel, D. et al. (Hrsg.). Digitale Medien in der Hochschullehre, Bd. 2: Teaching Trends 14 – ELAN e.V. Kongress Oldenburg, S. 121-136. Münster: Waxmann. https://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/c3l/Teaching_Trends_2014/TT2014_Tagungsband.pdf [letzter Zugriff: 15.03.2016]


Ist dieser Artikel hilfreich?

  • konzeption_von_lehrveranstaltungen/intrinsische_motivation_foerdern.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/10/31 08:45
  • von Ute Dasch