konzeption_von_lehrveranstaltungen:diversitaetsdimensionen

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Diversitätsdimensionen im Kontext der Hochschule

Eine übersichtliche Strukturierung von Diversitätsmerkmalen bietet das weit verbreitete – jedoch eher statisch ausgerichtete – Modell der „Four Layers of Diversity“ von Gardenswartz und Rowe (1994).

* ListenpunktPersönlichkeit; * ListenpunktInnere Dimension: relativ unveränderbare Diversitätsmerkmale wie geistige und körperliche Fähigkeiten, Alter, Hautfarbe, Bildungshintergrund, Migrationshintergrund/Migrationserfahrung, Nationalität (Internationale Studentinnen und Studenten, Geschlecht, sexuelle Orientierung; * ListenpunktÄußere Dimension: relativ veränderbare Diversitätsmerkmale wie Hochschulzugangsberechtigung, Wohn-/Studienort, Fürsorgeaufgaben, Religion/Weltanschauung, sozioökonomische Lebensbedingungen, Berufserfahrung, Freizeitverhalten, Habitus/Auftreten; * ListenpunktOrganisationale Dimension: veränderbare Diversitätsmerkmale, die die Art der Zugehörigkeit innerhalb der Hochschule bestimmen wie Fachbereich/Institut/ wiss. Einrichtung/Studienverband, Gast-/Nebenhörer/Teilzeit/Weiterbildungsstudium, Studienabschluss, Promotion, Studienkombination, Studiengang, studentisches Arbeitsverhältnis (TutorIn/MentorIn/SHK), Modul, Studienschwerpunkt, Studienphase, Hochschul-/Fachsemester.


Ist dieser Artikel hilfreich?

{(rater>id=1|name=didaktik:diversitaetsdimensionen|type=vote|trace=user|headline=off)}

  • konzeption_von_lehrveranstaltungen/diversitaetsdimensionen.1547816573.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2019/01/18 14:02
  • von Susann Zimmermann