konzeption_von_lehrveranstaltungen:feedback_in_der_lehre

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
konzeption_von_lehrveranstaltungen:feedback_in_der_lehre [2021/09/13 15:12]
Barbara Meissner
konzeption_von_lehrveranstaltungen:feedback_in_der_lehre [2023/10/31 08:40]
Ute Dasch ↷ Seite von konzeption_von_lehrveranstaltungen:feedback_in_der_lehre nach moodle3_alt:konzeption_von_lehrveranstaltungen:feedback_in_der_lehre verschoben
Zeile 2: Zeile 2:
  
 Feedback kann von Lehrenden an Lernende gegeben werden, aber auch von Lernenden an Lehrende oder von Lernenden zu Lernenden ("​Peer-Feedback"/"​Peer-Assessment"​ bzw. "​Self-Assessment"​). Es kann sich auf drei Ebenen beziehen: Feedback kann von Lehrenden an Lernende gegeben werden, aber auch von Lernenden an Lehrende oder von Lernenden zu Lernenden ("​Peer-Feedback"/"​Peer-Assessment"​ bzw. "​Self-Assessment"​). Es kann sich auf drei Ebenen beziehen:
-  * Feedback zu einer Aufgabe+  * Feedback zu einer Aufgabe ​bzw. Leistung
   * Feedback zum Lernprozess   * Feedback zum Lernprozess
   * Feedback zur Selbstregulation   * Feedback zur Selbstregulation
Zeile 9: Zeile 9:
  
 <callout type="​success"​ icon="​true">​Feedback befindet sich laut Hattie (2015) unter den Top 10 der Einflussfaktoren für den schulischen Lernerfolg. Schneider & Preckel (2017) ermitteln in ihrer Metastudie zu Faktoren, die den Lernerfolg im Hochschulkontext beeinflussen können, für verschiedene Formen von Feedback mittlere (Feedback von Lehrenden an Lernende) bis hohe Effekte (Peer- und Self-Assessment,​ also Feedback von Lernenden an Lernende bzw. Selbstreflexion).</​callout>​ <callout type="​success"​ icon="​true">​Feedback befindet sich laut Hattie (2015) unter den Top 10 der Einflussfaktoren für den schulischen Lernerfolg. Schneider & Preckel (2017) ermitteln in ihrer Metastudie zu Faktoren, die den Lernerfolg im Hochschulkontext beeinflussen können, für verschiedene Formen von Feedback mittlere (Feedback von Lehrenden an Lernende) bis hohe Effekte (Peer- und Self-Assessment,​ also Feedback von Lernenden an Lernende bzw. Selbstreflexion).</​callout>​
 +\\ 
 +\\ 
 +{{:​konzeption_von_lehrveranstaltungen:​feedback_vgl_nicol_et_al_2006.png?​nolink&​400 |}} 
 +\\
 Feedback bringt etwas und es bringt viel. Allerdings zeigt sich auch eine große Streuung: manches Feedback wirkt besonders stark, anderes Feedback bringt weniger. Wie sieht gutes Feedback aus? Feedback bringt etwas und es bringt viel. Allerdings zeigt sich auch eine große Streuung: manches Feedback wirkt besonders stark, anderes Feedback bringt weniger. Wie sieht gutes Feedback aus?
- +\\ 
-Nicol und Macfarlane-Dick (2006) stellen in ihrem Modell ​Faktoren ​dar, die gutes Feedback ausmachen. ​Sie identifizieren 7 Prinzipien für eine gute Feedback-Praxis+\\ 
- +Nicol und Macfarlane-Dick (2006) stellen in ihrem Modell ​Prinzipien ​dar, die gutes Feedback ausmachen. Feedback ​an Lernende sollte bezogen auf die Leistung, zum Beispiel in einer Aufgabe, Erwartungen verdeutlichen und Wege aufzeigen, um Lücken zwischen erwarteter und tatsächlicher Leistung zu schließenBezogen auf den Lernprozess verdeutlicht gutes Feedback das eigene Lernverhalten,​ regt zur kritschen Reflexion des eigenen Lernverhaltens und zum Austausch über Lernen und Lernmethoden an. In Bezug auf die Selbstregulation wirkt gutes Feedback motivationsförderlich (z.B. positive Bestärkung,​ Anreize zur Verbesserung) und gibt Selbstvertrauen (z.B. Verdeutlichen von Fortschritten,​ Aufzeigen möglicher nächster Schritte) (vgl. Abbildung; eigene Darstellung,​ [[https://​creativecommons.org/​licenses/​by/​4.0/​deed.de|CC BY 4.0]]). 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\
 ==== Referenzen ==== ==== Referenzen ====
 Hattie, John (2015, 3. Aufl.). //Lernen sichtbar machen//. Baltmannsweiler:​ Schneider Verlag Hohengehren GmbH. Hattie, John (2015, 3. Aufl.). //Lernen sichtbar machen//. Baltmannsweiler:​ Schneider Verlag Hohengehren GmbH.
  • konzeption_von_lehrveranstaltungen/feedback_in_der_lehre.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/10/31 08:45
  • von Ute Dasch