konzeption_von_lehrveranstaltungen:peer_instruction

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Peer Instruction

In einem strukturierten Frageprozess werden die Studierenden zunächst zum Nachdenken, dann zum Diskutieren angeregt. Ablauf

Verständnisfragen im Multiple Choice-Format werden nach folgendem Schema gestellt:

  Zeit zum individuellen Überlegen
  Wahl der Antwort
  Diskussion mit Nachbarn
  Wahl der Antwort
  Je nach Ergebnis: Diskussion, weitere Erläuterungen, Vertiefung, ...

Die Fragen können mit Clickern oder Online-Abstimmungssystemen gestaltet werden. Dies bietet die Möglichkeit, dass auch die Studierenden einen guten Überblick über das Antwortverhalten der Gruppe bekommen. Am Ende bietet die grafische Darstellung der Antwortverteilung eine gute Grundlage für die Diskussion bzw. weitere Vertiefung des Themas. Vorteile für Lehrende

  Feedback zum Verständnis der Studierenden
  Leichtere Identifikation von Fehlkonzepten und Missverständnissen
  Persönlicherer Kontakt zu den Studierenden
  Zielgerichtete Gestaltung des Lernstoffes

Vorteile für Studierende

  Förderung der Lesekompetenz und Selbstorganisation
  Direkte Erfolgserlebnisse während der Veranstaltung (richtige Antworten, überzeugende Diskussionsbeiträge)
  Erleichtertes Eigenengagement in der Veranstaltung
  Direktes Feedback zum Lernstand

Aufwand

  Entwicklung von Multiple Choice-Fragen (einmalig)
  Auswahl/Erstellung geeigneten Lesestoffes (einmalig)
  Überarbeitung vorhandenen Lehrmaterials, so dass es flexibel eingesetzt werden kann (einmalig) bzw. dessen Anpassung (regelmäßig)
  Bereitstellung des Lesestoffes, z.B. über Lernplattformen, Kopien oder Bibliotheksmaterial in ausreichendem Umfang (regelmäßig)
  • konzeption_von_lehrveranstaltungen/peer_instruction.1627981964.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2021/08/03 11:12
  • von Barbara Meissner