Dies ist eine alte Version des Dokuments!


umbrella-1587967_1920kopie.jpg

Hier finden Sie eine Liste von Instrumenten, die Ihnen hilft diversitätsfreundliche Lehre zu gestalten. Die angeführten Aspekte sind dabei so gewählt, dass sie eine niedrigschwellige (Neu-)Konzeption von Veranstaltungen ermöglichen.

  • Skripte zur Verfügung stellen zum eigenen Nacharbeiten oder in Gruppen
  • Audio-Reader für Skripte und Papers (funktioniert mit pdf-Dokumenten)
  • Möglichkeit für Verständnisfragen auch außerhalb der Veranstaltung sowie ortsunabhängig anbieten, bspw. in Form einer Onlinesprechstunde via Adobe Connect (Videokonferenztool in MOODLE)
  • Zwischenevaluation: Möglichkeit zur selbstständigen Überprüfung des Lernfortschritts anbieten, bspw. in Form von einzelnen Testaufgaben in der Mitte des Semesters
  • Verständnisabfragen in der Lehrveranstaltung mit Internet-basiertem Tool (z.B. Kahoot mit Smartphone) integrieren
  • Andere Formen von Lernmaterialien (bspw. aus dem Internet) anbieten, um verschiedene Lernpräferenzen zu berücksichtigen
  • z.B. Verlinkungen zu MOOCs (Massive Open Online Courses, meist videobasiert) oder ähnliche Formate, ggf. mit parallelen Lerngruppen in Präsenz
  • Videos, Tutorials, Podcasts (als Open Educational Ressource gekennzeichnet)
  • Video-Aufzeichnung der Lehrveranstaltung zum zeitversetzten, wiederholten Ansehen und Nachlernen
    • Kommentierung der Video/Audio-Mitschnitte und parallele Diskussion in Sozialen Medien
  • Podcast zu einzelnen Inhalten der Lehrveranstaltung mit langsam und deutlich gesprochenem Text zum zeitversetzten Anhören und Nachlernen (insb. für internationale Studierende)
  • Übersetzung von Fachtermini anbieten
  • Selbstlernphasen individuell u/o in (Peer-)Gruppen ermöglichen und empfehlen
  • Einsatz von Social Software, um Studierende in einen Dialog via ihnen bekannten Medien einzubinden
  • Gamification-Elemente und Badges integrieren, um Studierenden auf spielerische Art zu motivieren
  • Einsatz von digitalen Medien für flexible Lernzugänge, Lernwege und -Präferenzen
  • Gendergerechte Sprache verwenden
  • Langsames, deutliches Sprechen
  • Gut lesbarer Tafelanschrieb
  • Fokus auf Verständnis in der Veranstaltung, deshalb Übung, Transfer, Diskussion und Beantworten von Fragen in der Veranstaltung (siehe Blended Learning)
  • Bezug zur Praxis herstellen
  • Diversitätssensible Visualisierung beachten (z.B. Personen vers. Geschlechts)
  • direkte und persönliche Betreuung anbieten (gegenseitige Wertschätzung)
  • Individuelle Reflexion der Lernprozesse anstoßen
  • konzeption_von_lehrveranstaltungen/diversitaetsfreundliche_lehre.1547637567.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2019/01/16 12:19
  • von schockpe