Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
konzeption_von_lehrveranstaltungen:diversitaetsfreundliche_lehre [2016/10/05 10:52]
stengerha
konzeption_von_lehrveranstaltungen:diversitaetsfreundliche_lehre [2024/02/12 10:22] (aktuell)
84.152.210.184 ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Instrumentarium für diversitätsfreundliche Features in Kursdesign, -durchführung und Umsetzung mit Moodle und anderen Tools =====+===== Diversitätsfreundliche Lehrveranstaltungen ​=====
  
-(work in progress)+{{  :​didaktik:​umbrella-1587967_1920_kopie.jpg?​500|umbrella-1587967_1920_kopie.jpg}}
  
-Hier finden Sie eine Liste von Instrumentendie Ihnen hilft diversitätsfreundliche ​Lehre zu gestalten. ​Die angeführten Aspekte sind dabei so gewähltdass sie eine niedrigschwellige (Neu-)Konzeption von Veranstaltungen ​ermöglichen.+\\ 
 +\\ 
 +Ebenso wie die Vielfalt unserer Welt wächst auch die Vielfalt und Heterogenität der Studierenden. Entsprechend ist der Anspruch an eine „gute“ Lehre, auch im Zuge der Kompetenzorientierung,​ allen Studierenden unabhängig ​von ihrem Geschlechtihrer Herkunft bzw. anderen [[konzeption_von_lehrveranstaltungen:​diversitaetsdimensionen|Diversitätsdimensionen]] eine erfolgreiche Beteiligung am Lernprozess ermöglichen und Lehre [[https://​hochschulforumdigitalisierung.de/​de/​blog/​barrierefreiheit-und-inklusive-digitalisierung|barrierefrei]] ​zu gestalten.\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +<callout type="​tip"​ icon="​true">​Eine diversitätsorientierte Lehre zeichnet sich vor allem durch **Flexibilität im Lernprozess** aus. Entsprechend eignen sich besonders digital-gestützte Methodendie **ortsund zeitunabhängiges Lernen** ​ermöglichen. ​Zudem sind eine **hohe Partizipation und Aktivierung** der Studierenden sowie ein **Mix verschiedener Methoden und Medien** entscheidend,​ um diversen Präferenzen im Lernkontext gerecht zu werden.</​callout>​ 
 +==== Mikrostrukturen ====
  
-==== Einzelne Instrumente ====+Je nach Situation und Kontext sind unterschiedliche Diversitätsaspekte relevant, entsprechend divers sehen geeignete Handlungsoptionen aus. Die folgenden Beispiele für niedrigschwellige Empfehlungen können helfen, Lehrveranstaltungen diversitätsfreundlicher zu gestalten.
  
-  * Skripte zur Verfügung stellen zum eigenen Nacharbeiten oder in Gruppen +== Selbstgesteuertes Lernen unterstützen ==
-  * Möglichkeit für Verständnisfragen auch außerhalb der Veranstaltung sowie ortsunabhängig anbieten, bspw. in Form einer Onlinesprechstunde via Adobe Connect (Videokonferenztool in MOODLE) +
-  * Zwischenevaluation:​ Möglichkeit zur selbstständigen Überprüfung des Lernfortschritts anbieten, bspw. in Form von einzelnen Testaufgaben in der Mitte des Semesters +
-  * Andere Formen von Lernmaterialien (bspw. aus dem Internet) anbieten, um verschiedene Lernpräferenzen zu berücksichtigen +
-  * z.B. Verlinkungen zu MOOCs (Massive Open Online Courses, meist videobasiert) oder ähnliche Formate, ggf. mit parallelen Lerngruppen in Präsenz +
-  * Videos, Tutorials, Podcasts (als Open Educational Ressource gekennzeichnet) +
-  * Video-Aufzeichnung der Lehrveranstaltung zum zeitversetzten,​ wiederholten Ansehen und Nachlernen +
-      * Kommentierung der Video/​Audio-Mitschnitte und parallele Diskussion in Sozialen Medien +
-  * Podcast zu einzelnen Inhalten der Lehrveranstaltung mit langsam und deutlich gesprochenem Text zum zeitversetzten Anhören und Nachlernen (insb. für internationale Studierende) +
-  * Übersetzung von Fachtermini anbieten +
-  * Selbstlernphasen individuell u/o in (Peer-)Gruppen ermöglichen und empfehlen +
-  * Einsatz von Social Software, um Studierende in einen Dialog via ihnen bekannten Medien einzubinden +
-  * Übungen: Individuell als persönliches Selbstlernen,​ bzw. in Kleingruppen – selbst initiiert und organisiert,​ oder geplant und +
-  * Aufgabenstellung und -abgaben im Forum um durch den Dialog Lernstile auszugleichen +
-  * Gamification-Elemente und Badges einbauen, um Gamer-Typen unter den Studierenden intrinsisch zu motivieren+
  
-==== Kursdurchführung ====+  * Lernziele, Lerninhalte,​ Prüfungsanforderungen sowie Ihre Erwartungen an die Mitarbeit der Studierenden transparent machen (z.B. im begleitenden [[archiv:​moodle|Moodlekurs]]) 
 +  * Reflexion der Lernprozesse anstoßen und regelmäßig [[konzeption_von_lehrveranstaltungen:​feedback_in_der_lehre|Feedback]] geben 
 +  * Selbstlernphasen individuell bzw. in (Peer-)Gruppen ermöglichen und empfehlen 
 +  * Möglichkeit zur selbstständigen Überprüfung des Lernfortschritts anbieten, in Moodle beispielsweise über die Aktivitäten [[archiv:​moodle:​aktivitaeten_material:​h5p|H5P]] oder [[archiv:​moodle:​aktivitaeten_material:​test|Test]] 
 +  * Übungsaufgaben verschiedener Niveaustufen anbieten 
 +  * Möglichkeit für Verständnisfragen bieten, auch außerhalb der Veranstaltung sowie ortsunabhängig,​ bspw. in Form einer [[:​online_vorlesungen|Onlinesprechstunde]] 
 +  * Ergänzende Lernmaterialien,​ wie zum Beispiel Videos, Video-Tutorials,​ Podcasts zur Verfügung stellen ([[:​creative_commons_und_oer|Frei nutzbare Lehrmaterialien]])
  
-  * langsames, deutliches Sprechen, sauberer Tafelanschrieb +== Didaktische Elemente ​in der Veranstaltung ==
-  * Fokus auf Verständnis,​ Übung und Transfer des Gelernten ​in der LV (BL-Formate!) +
-  * Verständnisabfragen in der LV mit Internet-basiertem Tool (z.B. Kahoot mit Smartphone) +
-  * Video-Mitschnitt der LV, der gleich darauf verfügbar ist (Beispiel Uni Frankfurt a.M.)+
  
-==== Moodle, Tools ====+  * Verständnisabfragen als regulären Bestandteil innerhalb Ihrer Lehrveranstaltungzum Beispiel mit [[:​szenarien:​interaktion_im_klassenraum|webbasierten ​Tools]] 
 +  * Praxisbezug herstellen 
 +  * Gamification-Elemente in die Lehre integrieren,​ um Studierende auf spielerische Art zu motivieren 
 +  * Verschiedene Formen von [[:​szenarien|Lernaktivitäten und Medien]] einsetzen, um verschiedene Lernpräferenzen zu berücksichtigen
  
-  * schrittweise [[:​intern:​zielvereinbarungen_diversity|Weiterentwicklung ​von Moodle]] in Richtung diversitätsfreundliche Features +== Ausgleich ​von Handicaps ==
-  * Audio-Reader für Skripte und Papers (funktioniert mit pdf-Dokumenten) +
-  * Adobe Connect (Video-Online,​ mit Chat-Funktion für Fragen/​Anmerkungen),​ um große Studierendenzahlen zu bewältigen;​ sollte mit eTutor erfolgen, um parallel die Chat-Funktion zu überwachen +
-  * Kahoot, um Interaktion und Verständnisabfragen zu realisieren +
-  * Medienkoffer mit Video-Kamera,​ Mikro bzw. fest installiertes System zum Mitschnitt von LVen+
  
-==== Neuer Abschnitt ​====+  * Skripte und/oder [[medienproduktion:​start|Audio- oder Videoaufzeichnungen]] zu einzelnen Inhalten der Lehrveranstaltung mit langsam und deutlich gesprochenem Text zum zeitversetzten Anhören und Nachlernen anbieten. Bei Aufzeichnungen eine Transkription der Tonspur ergänzen ([[https://​hochschulforumdigitalisierung.de/​de/​blog/​barrierefreie-audio-und-videoinhalte-erstellen#​comment-2708#​comment-2708|Mehr zu barrierefreien Videos und Podcasts]]). 
 +  * Erklärung sowie ggf. Übersetzung von Fachtermini anbieten, zum Beispiel in Form eines [[archiv:​moodle:​aktivitaeten_material:​glossar|Glossars]] oder eines [[archiv:​moodle:​aktivitaeten_material:​wiki|Wiki]],​ das von den Studierenden selbst erstellt wird 
 +  * Audio-Reader für Skripte und Literatur anbieten bzw. darauf aufmerksam machen und bei der Erstellung von Dokumenten Formatvorlagen verwenden, mit klaren Kontrasten arbeiten und Schritarten ohne Serifen (z.B. Arial, nicht Times New Roman) verwenden 
 +  * Auf gut lesbaren Tafelanschrieb bzw. schlichte Foliengestaltung mit klaren Kontrasten achten 
 +  * [[https://​www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/​toolbox/​starterkit/​sprache/​index.html|Gendergerechte,​ inklusive Sprache]] verwenden und [[https://​www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/​toolbox/​starterkit/​bilder/​index.html|diversitätssensible Visualisierungen]] beachten 
 +  * Langsam und deutlich sprechen 
 +  * Direkte und persönliche Betreuung anbieten 
 + 
 +==== Methodenwahl ​==== 
 + 
 +Eine [[https://​www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/​toolbox/​lehrmethoden/​planunguauswertung/​index.html|diversitätsfreundliche und barrierefreie Wahl und Gestaltung von Lehrmethoden]] berücksichtigt zum Beispiel mögliche negative Gruppendynamiken (z.B. durch Diskriminierung),​ die Zugänglichkeit aller Lernaktivitäten (z.B. Art der Dokumentation von Gruppenergebnissen) und die didaktische Feinkonzeption (z.B. Berücksichtigung des Bildungshintergrunds). 
 + 
 +== Beispiele für Lehrmethoden == 
 + 
 +  * [[konzeption_von_lehrveranstaltungen:​inverted_classroom|Inverted Classroom]] 
 +  * [[konzeption_von_lehrveranstaltungen:​peer_instruction|Peer Instruction]] 
 +  * [[konzeption_von_lehrveranstaltungen:​projektarbeit|Projektbasiertes Lernen]] 
 + 
 +==== Auswahl weiterführender Links ==== 
 + 
 +Kompakter Hintergrund im Blogbeitrag [[https://​hochschulforumdigitalisierung.de/​de/​blog/​barrierefreiheit-und-inklusive-digitalisierung|Barrierefreiheit und inklusive Digitalisierung]] \\ 
 + \\ 
 +Informationen und wichtige Themen erläutert in der [[http://​www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/​toolbox/​index.html|ToolBox Gender und Diversity in der Lehre (FU Berlin)]] \\ 
 + \\ 
 +Überprüfung der eigenen Lehre mit den [[http://​www.diversity.uni-freiburg.de/​Lehre/​checklisten-diversity-sensible-lehre-web.pdf|Checklisten zu einer diversitätssensiblen Lehre (Universität Freiburg)]] \\ 
 + \\ 
 +Einen erhellend-kritischen Blick bieten die [[https://​www.walterherzog.ch/​cartoons/​chancengleichheit/​|Karikaturen zur Chancengleichheit,​ zum Beispiel in Prüfungen]] \\ 
 + \\ 
 +Für den Blick über den Tellerrand bietet der Times Higher Education Campus (THE) einen [[https://​www.timeshighereducation.com/​campus/​topics/​inclusion|Themenblog zu Inklusion]] \\ 
 + \\ 
 +Aspekte der Barrierefreiheit am Beispiel von Kursen in Moodle {{:​moodle:​moodle-kursgestaltung_und_barrierefreiheit.pdf|Barrierefreiheit (am Beispiel "​Moodle-Kursgestaltung"​)}} \\ 
 + \\ 
 +Hintergrund zu Handicaps, Stimmen von Studierenden und Lehrenden sowie Tipps für die Lehre bietet der [[https://​www.uni-rostock.de/​storages/​uni-rostock/​UniHome/​Vielfalt/​Barrierefreiheit/​Leitfaden_MV_Inklusive_Hochschullehre.pdf|Leitfaden der Uni Rostock für die Hochschulen Meckelnburg-Vorpommerns]] 
 + 
 +---- 
 + 
 +{{tag>​Didaktik diversität online-vorlesungen lehre barrierefrei}}
  
-  * kjklkjlkjl 
-  * jhlkjhkjhkhjk 
  
  • konzeption_von_lehrveranstaltungen/diversitaetsfreundliche_lehre.1475657579.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2017/10/04 15:08
  • (Externe Bearbeitung)