Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
konzeption_von_lehrveranstaltungen:diversitaetsfreundliche_lehre [2016/10/05 10:49]
wernersu [Kursdesign]
konzeption_von_lehrveranstaltungen:diversitaetsfreundliche_lehre [2024/02/12 10:22] (aktuell)
84.152.210.184 ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Instrumentarium für diversitätsfreundliche Features in Kursdesign, -durchführung und Umsetzung mit Moodle und anderen Tools =====+===== Diversitätsfreundliche Lehrveranstaltungen ​=====
  
-(work in progress)+{{  :​didaktik:​umbrella-1587967_1920_kopie.jpg?​500|umbrella-1587967_1920_kopie.jpg}}
  
-Hier finden Sie eine Liste von Instrumentendie Ihnen hilft diversitätsfreundliche ​Lehre zu gestalten. ​Die angeführten Aspekte sind dabei so gewähltdass sie eine niedrigschwellige (Neu-)Konzeption von Veranstaltungen ​ermöglichen.+\\ 
 +\\ 
 +Ebenso wie die Vielfalt unserer Welt wächst auch die Vielfalt und Heterogenität der Studierenden. Entsprechend ist der Anspruch an eine „gute“ Lehre, auch im Zuge der Kompetenzorientierung,​ allen Studierenden unabhängig ​von ihrem Geschlechtihrer Herkunft bzw. anderen [[konzeption_von_lehrveranstaltungen:​diversitaetsdimensionen|Diversitätsdimensionen]] eine erfolgreiche Beteiligung am Lernprozess ermöglichen und Lehre [[https://​hochschulforumdigitalisierung.de/​de/​blog/​barrierefreiheit-und-inklusive-digitalisierung|barrierefrei]] ​zu gestalten.\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +\\ 
 +<callout type="​tip"​ icon="​true">​Eine diversitätsorientierte Lehre zeichnet sich vor allem durch **Flexibilität im Lernprozess** aus. Entsprechend eignen sich besonders digital-gestützte Methodendie **ortsund zeitunabhängiges Lernen** ​ermöglichen. ​Zudem sind eine **hohe Partizipation und Aktivierung** der Studierenden sowie ein **Mix verschiedener Methoden und Medien** entscheidend,​ um diversen Präferenzen im Lernkontext gerecht zu werden.</​callout>​ 
 +==== Mikrostrukturen ====
  
-==== Einzelne Instrumente ====+Je nach Situation und Kontext sind unterschiedliche Diversitätsaspekte relevant, entsprechend divers sehen geeignete Handlungsoptionen aus. Die folgenden Beispiele für niedrigschwellige Empfehlungen können helfen, Lehrveranstaltungen diversitätsfreundlicher zu gestalten.
  
-  * Skripte zur Verfügung stellen zum eigenen Nacharbeiten oder in Gruppen +== Selbstgesteuertes Lernen unterstützen ==
-  * Möglichkeit für Verständnisfragen auch außerhalb der Veranstaltung sowie ortsunabhängig anbieten, bspw. in Form einer Onlinesprechstunde via Adobe Connect (Videokonferenztool in MOODLE) +
-  * Zwischenevaluation:​ Möglichkeit zur selbstständigen Überprüfung des Lernfortschritts anbieten, bspw. in Form von einzelnen Testaufgaben in der Mitte des Semesters +
-  * Andere Formen von Lernmaterialien (bspw. aus dem Internet) anbieten, um verschiedene Lernpräferenzen zu berücksichtigen +
-  * z.B. Verlinkungen zu MOOCs (Massive Open Online Courses, meist videobasiert) oder ähnliche Formate, ggf. mit parallelen Lerngruppen in Präsenz +
-  * Videos, Tutorials, Podcasts (als Open Educational Ressource gekennzeichnet) +
-  * Video-Aufzeichnung der Lehrveranstaltung zum zeitversetzten,​ wiederholten Ansehen und Nachlernen +
-      * Kommentierung der Video/​Audio-Mitschnitte und parallele Diskussion in Sozialen Medien +
-  * Podcast zu einzelnen Inhalten der Lehrveranstaltung mit langsam und deutlich gesprochenem Text zum zeitversetzten Anhören und Nachlernen (insb. für internationale Studierende) +
-  * Übersetzung von Fachtermini anbieten +
-  * Selbstlernphasen individuell u/o in (Peer-)Gruppen ermöglichen und empfehlen +
-  * Einsatz von Social Software, um Studierende in einen Dialog via ihnen bekannten Medien einzubinden +
-  * Übungen: Individuell als persönliches Selbstlernen,​ bzw. in Kleingruppen – selbst initiiert und organisiert,​ oder geplant und +
-  * Aufgabenstellung und -abgaben im Forum um durch den Dialog Lernstile auszugleichen +
-  * Gamification-Elemente und Badges einbauen, um Gamer-Typen unter den Studierenden intrinsisch zu motivieren+
  
-==== Kursdurchführung ====+  * Lernziele, Lerninhalte,​ Prüfungsanforderungen sowie Ihre Erwartungen an die Mitarbeit der Studierenden transparent machen (z.B. im begleitenden [[archiv:​moodle|Moodlekurs]]) 
 +  * Reflexion der Lernprozesse anstoßen und regelmäßig [[konzeption_von_lehrveranstaltungen:​feedback_in_der_lehre|Feedback]] geben 
 +  * Selbstlernphasen individuell bzw. in (Peer-)Gruppen ermöglichen und empfehlen 
 +  * Möglichkeit zur selbstständigen Überprüfung des Lernfortschritts anbieten, in Moodle beispielsweise über die Aktivitäten [[archiv:​moodle:​aktivitaeten_material:​h5p|H5P]] oder [[archiv:​moodle:​aktivitaeten_material:​test|Test]] 
 +  * Übungsaufgaben verschiedener Niveaustufen anbieten 
 +  * Möglichkeit für Verständnisfragen bieten, auch außerhalb der Veranstaltung sowie ortsunabhängig,​ bspw. in Form einer [[:​online_vorlesungen|Onlinesprechstunde]] 
 +  * Ergänzende Lernmaterialien,​ wie zum Beispiel Videos, Video-Tutorials,​ Podcasts zur Verfügung stellen ([[:​creative_commons_und_oer|Frei nutzbare Lehrmaterialien]])
  
-  ​langsamesdeutliches Sprechen, sauberer Tafelanschrieb +== Didaktische Elemente in der Veranstaltung == 
-  * Fokus auf VerständnisÜbung ​und Transfer des Gelernten in der LV (BL-Formate!+ 
-  * Verständnisabfragen ​in der LV mit Internet-basiertem Tool (z.B. Kahoot ​mit Smartphone+  ​Verständnisabfragen als regulären Bestandteil innerhalb Ihrer Lehrveranstaltungzum Beispiel mit [[:​szenarien:​interaktion_im_klassenraum|webbasierten Tools]] 
-  * Video-Mitschnitt ​der LV, der gleich darauf verfügbar ist (Beispiel ​Uni Frankfurt a.M.)+  * Praxisbezug herstellen 
 +  * Gamification-Elemente in die Lehre integrieren,​ um Studierende ​auf spielerische Art zu motivieren 
 +  * Verschiedene Formen von [[:​szenarien|Lernaktivitäten und Medien]] einsetzenum verschiedene Lernpräferenzen zu berücksichtigen 
 + 
 +== Ausgleich von Handicaps == 
 + 
 +  * Skripte ​und/oder [[medienproduktion:​start|Audio- oder Videoaufzeichnungen]] zu einzelnen Inhalten ​der Lehrveranstaltung mit langsam und deutlich gesprochenem Text zum zeitversetzten Anhören und Nachlernen anbieten. Bei Aufzeichnungen eine Transkription der Tonspur ergänzen ​([[https://​hochschulforumdigitalisierung.de/​de/​blog/​barrierefreie-audio-und-videoinhalte-erstellen#​comment-2708#​comment-2708|Mehr zu barrierefreien Videos und Podcasts]]). 
 +  * Erklärung sowie ggf. Übersetzung von Fachtermini anbieten, zum Beispiel ​in Form eines [[archiv:​moodle:​aktivitaeten_material:​glossar|Glossars]] oder eines [[archiv:​moodle:​aktivitaeten_material:​wiki|Wiki]],​ das von den Studierenden selbst erstellt wird 
 +  * Audio-Reader für Skripte und Literatur anbieten bzw. darauf aufmerksam machen und bei der Erstellung von Dokumenten Formatvorlagen verwenden, ​mit klaren Kontrasten arbeiten und Schritarten ohne Serifen ​(z.B. Arial, nicht Times New Roman) verwenden 
 +  * Auf gut lesbaren Tafelanschrieb bzw. schlichte Foliengestaltung ​mit klaren Kontrasten achten 
 +  * [[https://​www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/​toolbox/​starterkit/​sprache/​index.html|Gendergerechte,​ inklusive Sprache]] verwenden und [[https://​www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/​toolbox/​starterkit/​bilder/​index.html|diversitätssensible Visualisierungen]] beachten 
 +  * Langsam und deutlich sprechen 
 +  * Direkte und persönliche Betreuung anbieten 
 + 
 +==== Methodenwahl ==== 
 + 
 +Eine [[https://​www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/​toolbox/​lehrmethoden/​planunguauswertung/​index.html|diversitätsfreundliche und barrierefreie Wahl und Gestaltung von Lehrmethoden]] berücksichtigt zum Beispiel mögliche negative Gruppendynamiken (z.B. durch Diskriminierung), die Zugänglichkeit aller Lernaktivitäten (z.B. Art der Dokumentation von Gruppenergebnissen) und die didaktische Feinkonzeption (z.B. Berücksichtigung des Bildungshintergrunds). 
 + 
 +== Beispiele für Lehrmethoden == 
 + 
 +  * [[konzeption_von_lehrveranstaltungen:​inverted_classroom|Inverted Classroom]] 
 +  * [[konzeption_von_lehrveranstaltungen:​peer_instruction|Peer Instruction]] 
 +  * [[konzeption_von_lehrveranstaltungen:​projektarbeit|Projektbasiertes Lernen]] 
 + 
 +==== Auswahl weiterführender Links ==== 
 + 
 +Kompakter Hintergrund im Blogbeitrag [[https://​hochschulforumdigitalisierung.de/​de/​blog/​barrierefreiheit-und-inklusive-digitalisierung|Barrierefreiheit und inklusive Digitalisierung]] \\ 
 + \\ 
 +Informationen und wichtige Themen erläutert in der [[http://​www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/​toolbox/​index.html|ToolBox Gender und Diversity in der Lehre (FU Berlin)]] \\ 
 + \\ 
 +Überprüfung der eigenen Lehre mit den [[http://​www.diversity.uni-freiburg.de/​Lehre/​checklisten-diversity-sensible-lehre-web.pdf|Checklisten zu einer diversitätssensiblen Lehre (Universität Freiburg)]] \\ 
 + \\ 
 +Einen erhellend-kritischen Blick bieten die [[https://​www.walterherzog.ch/​cartoons/​chancengleichheit/​|Karikaturen zur Chancengleichheit,​ zum Beispiel ​in Prüfungen]] \\ 
 + \\ 
 +Für den Blick über den Tellerrand bietet der Times Higher Education Campus (THE) einen [[https://​www.timeshighereducation.com/​campus/​topics/​inclusion|Themenblog zu Inklusion]] \\ 
 + \\ 
 +Aspekte der Barrierefreiheit am Beispiel von Kursen in Moodle {{:​moodle:​moodle-kursgestaltung_und_barrierefreiheit.pdf|Barrierefreiheit (am Beispiel "​Moodle-Kursgestaltung"​)}} \\ 
 + \\ 
 +Hintergrund zu Handicaps, Stimmen von Studierenden und Lehrenden sowie Tipps für die Lehre bietet der [[https://​www.uni-rostock.de/​storages/​uni-rostock/​UniHome/​Vielfalt/​Barrierefreiheit/​Leitfaden_MV_Inklusive_Hochschullehre.pdf|Leitfaden der Uni Rostock für die Hochschulen Meckelnburg-Vorpommerns]] 
 + 
 +---- 
 + 
 +{{tag>​Didaktik diversität online-vorlesungen lehre barrierefrei}}
  
-==== Moodle, Tools ==== 
  
-  * schrittweise [[:​intern:​zielvereinbarungen_diversity|Weiterentwicklung von Moodle]] in Richtung diversitätsfreundliche Features 
-  * Audio-Reader für Skripte und Papers (funktioniert mit pdf-Dokumenten) 
-  * Adobe Connect (Video-Online,​ mit Chat-Funktion für Fragen/​Anmerkungen),​ um große Studierendenzahlen zu bewältigen;​ sollte mit eTutor erfolgen, um parallel die Chat-Funktion zu überwachen 
-  * Kahoot, um Interaktion und Verständnisabfragen zu realisieren 
-  * Medienkoffer mit Video-Kamera,​ Mikro bzw. fest installiertes System zum Mitschnitt von LVen 
  • konzeption_von_lehrveranstaltungen/diversitaetsfreundliche_lehre.1475657356.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2017/10/04 15:08
  • (Externe Bearbeitung)