Dies ist eine alte Version des Dokuments!


(work in progress)

Hier finden Sie eine Liste von Instrumenten, die Ihnen hilft diversitätsfreundliche Lehre zu gestalten. Die angeführten Aspekte sind dabei so gewählt, dass sie eine niedrigschwellige (Neu-)Konzeption von Veranstaltungen ermöglichen.

  • Checkpoints für Verständnis fragen und zur Überprüfung des Lernfortschritts (via Adobe Connect)
  • MOOCs oder ähnliche Formate, ggf. mit parallelen Lerngruppen ( z.B. für Std-Vorlesungen oder Brückenkurse)
  • Video-Aufzeichnung der P.V. zum zeitversetzten Ansehen und Nachlernen
  • Podcast der P.V. mit langsam gesprochenen Text zum zeitversetzten Anhören und Nachlernen
  • Skripte zum eigenen Nacharbeiten oder in Gruppen
  • Kommentierung der Video/Audio-Mitschnitte und parallele Diskussion in Sozialen Medien
  • Übersetzungen von Vorlesungen, beginnend mit dem Fachvokabular
  • Selbstlernphasen individuell u/o in (Peer-)Gruppen, vor/nach der P.V.
  • Nutzung von OER-Material: als Primärmaterial zur Vorlesung, u/o als Ergänzungsmaterial ( z.B. weil dort anders erklärt/präsentiert)
  • Einsatz von Social Software für parallel laufende Tutorials oder discussion threads um Studierende in einen Dialog einzubinden
  • Übungen: Individuell als persönliches Selbstlernen, bzw. in Kleingruppen – selbst initiiert und organisiert, oder geplant und organisiert durch Dozentin/Dozent
  • Aufgabenstellung und -abgaben im Forum um durch den Dialog Lernstile auszugleichen
  • Gamification-Elemente und Badges einbauen, um Gamer-Typen unter den Studierenden intrinsisch zu motivieren
  • parallele Pfade in den LVen einbauen, so dass Studierende mit unterschiedlichen Lernstilen angesprochen werden, z.B. Skript, Video, discussion threads
  • Diskursive Methoden wie z.B. Peer Instruction, Lernen durch Lehren, Dialog als L-L-Form
  • Methode Just-in-time-Teaching, um als Lehrender durch Fragen oder Zwischentest einen Eindruck zum Lernfortschritt nach einer Selbstlernphase zu bekommen.
  • langsames, deutliches Sprechen, sauberer Tafelanschrieb
  • Fokus auf Verständnis, Übung und Transfer des Gelernten in der LV (BL-Formate!)
  • Verständnisabfragen in der LV mit Internet-basiertem Tool (z.B. Kahoot mit Smartphone)
  • Video-Mitschnitt der LV, der gleich darauf verfügbar ist (Beispiel Uni Frankfurt a.M.)
  • schrittweise Weiterentwicklung von Moodle in Richtung diversitätsfreundliche Features
  • Audio-Reader für Skripte und Papers (funktioniert mit pdf-Dokumenten)
  • Adobe Connect (Video-Online, mit Chat-Funktion für Fragen/Anmerkungen), um große Studierendenzahlen zu bewältigen; sollte mit eTutor erfolgen, um parallel die Chat-Funktion zu überwachen
  • Kahoot, um Interaktion und Verständnisabfragen zu realisieren
  • Medienkoffer mit Video-Kamera, Mikro bzw. fest installiertes System zum Mitschnitt von LVen
  • konzeption_von_lehrveranstaltungen/diversitaetsfreundliche_lehre.1475656101.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2017/10/04 15:08
  • (Externe Bearbeitung)