Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
konzeption_von_lehrveranstaltungen [2022/05/03 09:58]
linhardja alte Version wiederhergestellt (2022/04/05 15:17)
konzeption_von_lehrveranstaltungen [2024/02/12 09:49] (aktuell)
156.59.198.136 ↷ Links angepasst, weil Seiten im Wiki verschoben wurden
Zeile 6: Zeile 6:
  
   * [[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen#​grundlagen|Grundlagen]]   * [[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen#​grundlagen|Grundlagen]]
-  * [[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen#​theorie-_und_forschungsbasierte_gestaltung_der_eigenen_lehre|Theorie- und forschungsbasierte Gestaltung der eigenen Lehre]]: Lehrmethoden und Kompetenzen +  * [[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen#​theorie-_und_forschungsbasierte_gestaltung_der_eigenen_lehre|Lehrmethoden und Kompetenzen]]: ​Theorie- und forschungsbasierte Gestaltung der eigenen Lehre 
-  * [[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen#​die_eigene_lehre_erforschen|Die eigene ​Lehre erforschen]]+  * [[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen#​lehre_erforschen_und_entwickeln|Lehre erforschen ​und entwickeln]]
   * [[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen#​netzwerke|Netzwerke]]   * [[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen#​netzwerke|Netzwerke]]
   * [[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen#​tagungen|Tagungen]]   * [[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen#​tagungen|Tagungen]]
Zeile 28: Zeile 28:
   - Entscheiden Sie sich für geeignete **Medien und Tools**, die Ihren Erfordernissen entsprechen.   - Entscheiden Sie sich für geeignete **Medien und Tools**, die Ihren Erfordernissen entsprechen.
  
- ​\\ ​<callout type="​tip"​ icon="​true">​ Nutzen Sie für die Konzeption Ihrer Lehre die [[http://​my.ohm-hochschule.de/​content/​dav/​ohm/​Gelenkte_Doks/​StabSt/​QuL/​QuL_0050_HR_Kompetenzorientierung_Module_LV.pdf|Handreichung zur Entwicklung kompetenzorientierter Module]] an der TH Nürnberg (Login mit myOHM-Zugangsdaten)</​callout> ​\\ + ​\\ ​ \\ <​grid>​ <col md="​6">​ <panel type="​info"​ icon="​fa fa-info-circle"​ title="​Infrastruktur an der Ohm"> Als Plattform für Lernmanagement,​ Selbstlernmaterialien und Interaktion zu Ihren Lehrveranstaltungen steht Ihnen [[archiv:​moodle|Moodle]] zur Verfügung. Moodle können Sie auch für die Durchführung von [[:​digitale_pruefungen:​digitale_pruefungen|Digitalen Prüfungen]] nutzen. Große Dateien können Sie auf [[:​thn_mediasharing|THN Mediasharing]] ablegen und für die Studierenden bereitstellen. Alternativ können Sie dafür auch auf die von der Hochschule bereitgestellten [[:​medienproduktion:​plattformen|Cloud-Dienste]] zurückgreifen. </​panel>​
-<​grid>​ <col md="​6">​ <panel type="​info"​ icon="​fa fa-info-circle"​ title="​Beratung und Infrastruktur an der TH"> Als Plattform für Lernmanagement,​ Selbstlernmaterialien und Interaktion zu Ihren Lehrveranstaltungen steht Ihnen [[:​moodle|Moodle]] zur Verfügung. Große Dateien können Sie auf [[:​thn_mediasharing|THN Mediasharing]] ablegen und für die Studierenden bereitstellen. Alternativ können Sie dafür auch auf die von der Hochschule bereitgestellten [[:​medienproduktion:​plattformen|Cloud-Dienste]] zurückgreifen. \\ +
-Außerdem gibt es verschiedene Angebote und Lösungen zur [[:​medienproduktion:​start|Produktion von Lehrmaterialien]] und zur Durchführung von [[:​online_vorlesungen|Online-Vorlesungen]]. Für E-Prüfungen können Sie die moodle-basierte Plattform [[:​moodle:​digitale_pruefungen|Exams]] nutzen. \\ +
- \\ +
-Auf den jeweiligen Wiki-Seiten finden Sie didaktische und technische Informationen zur Handhabung. </​panel> ​</​col><​col md="​6">​ <panel icon="​fa fa-bookmark"​ type="​warning"​ title="​Selbstlernkurse">​ +
- +
-  * Wie ein Moodlekurs für eine rein digitale Lehrveranstaltung aufgebaut sein kann, können Sie sich in unserem [[https://​elearning.ohmportal.de/​course/​view.php?​id=7058|Beispielkurs Digitale Lehre]] ansehen (Einschreibeschlüssel:​ Muster). +
- +
-  * Der [[https://​www.oncampus.de/​course/​weiterbildung/​moocs/​digitalelehre|Online-Kurs Digitalisierung und Hochschullehre]] auf der Plattform oncampus zeigt in kurzen Lektionen und Interviews mit Lehrenden der TH Nürnberg auf, wie Digitalisierung die Lehre und das Lernen an Hochschulen beeinflusst. Im Fokus steht, wie Sie als Lehrende den Wandel selbst aktiv gestalten und für Ihre eigene Lehre nutzen können. (Account erforderlich;​ [[https://​www.oncampus.de/​|Informationen zur Plattform oncampus]])+
  
 +</​col><​col md="​6">​ <panel icon="​fa fa-bookmark"​ type="​warning"​ title="​Beratung und Selbstlernkurse">​ Im Wiki finden Sie Unterstützungsangebote sowie didaktische und technische Informationen zur Handhabung für die [[:​medienproduktion:​start|Produktion von Lehrmaterialien]] sowie zur Durchführung von [[:​online_vorlesungen|Online-Vorlesungen]] und von [[:​szenarien:​hybride_lehre|hybrider Lehre]].\\
 +Wie ein Moodlekurs für eine rein digitale Lehrveranstaltung aufgebaut sein kann, können Sie sich in unserem [[https://​elearning.ohmportal.de/​course/​view.php?​id=7058|Beispielkurs Digitale Lehre]] ansehen (Einschreibeschlüssel:​ Muster).
 </​panel>​ </​col>​ </​grid>​ </​panel>​ </​col>​ </​grid>​
  
Zeile 48: Zeile 42:
 <callout type="​primary"​ icon="​true">​Es gilt also, wissenschaftliche Erkenntnisse der Lehr- und Lernforschung/​ der Bildungsforschung auf die eigene Lehre zu übertragen und sie darauf anzuwenden - eine komplexe und anspruchsvolle Herausforderung.</​callout>​ <callout type="​primary"​ icon="​true">​Es gilt also, wissenschaftliche Erkenntnisse der Lehr- und Lernforschung/​ der Bildungsforschung auf die eigene Lehre zu übertragen und sie darauf anzuwenden - eine komplexe und anspruchsvolle Herausforderung.</​callout>​
  
-Die Ausgestaltung der eigenen Lehre auf Basis wissenschaftlicher Theorien und Forschungsergebnissen ist eine Form des //​Scholarship of Teaching and Learning//. Diese Form des wissenschaftlich fundierten didaktischen Arbeitens gewinnt zunehmend an Bedeutung. Auf internationaler Ebene wird sie von der [[https://​issotl.com/​|International Society for the Scholarship of Teaching and Learning (ISSOTL)]] vorangebracht. Die Universität Paderborn bündelt [[https://​www.uni-paderborn.de/​universitaet/​bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/​scholarship-of-teaching-and-learning|deutsche Initiativen von Hochschulen und Lehrenden]] im Rahmen ihrer Stabsstelle Bidlungsinnovationen und Hochschuldidaktik und stellt Informationen zu Mitgliedern,​ Initiativen und Veranstaltungen des [[https://​www.uni-paderborn.de/​universitaet/​bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/​scholarship-of-teaching-and-learning/​2|Deutschsprachigen SoTL-Netzwerks]] bereit. ​\\+Die Ausgestaltung der eigenen Lehre auf Basis wissenschaftlicher Theorien und Forschungsergebnissen ist eine Form des //​Scholarship of Teaching and Learning//. Diese Form des wissenschaftlich fundierten didaktischen Arbeitens gewinnt zunehmend an Bedeutung. Auf internationaler Ebene wird sie von der [[https://​issotl.com/​|International Society for the Scholarship of Teaching and Learning (ISSOTL)]] vorangebracht. Die Universität Paderborn bündelt [[https://​www.uni-paderborn.de/​universitaet/​bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/​scholarship-of-teaching-and-learning|deutsche Initiativen von Hochschulen und Lehrenden]] im Rahmen ihrer Stabsstelle Bidlungsinnovationen und Hochschuldidaktik und stellt Informationen zu Mitgliedern,​ Initiativen und Veranstaltungen des [[https://​www.uni-paderborn.de/​universitaet/​bildungsinnovationen-hochschuldidaktik/​scholarship-of-teaching-and-learning/​2|Deutschsprachigen SoTL-Netzwerks]] bereit.
  
 ==== Was ist das Ergebnis, wenn man theorie- und forschungsbasiert Lehre gestaltet? ==== ==== Was ist das Ergebnis, wenn man theorie- und forschungsbasiert Lehre gestaltet? ====
  
- \\ Allgemeine Erkenntnisse aus der Bildungsforschung stellen Michael Schneider und Maida Mustafic als Herausgebende im Buch [[https://​opac.th-nuernberg.de/​TouchPoint/​start.do?​Query=+1035%3D%22BV042387389%22+IN+[2]&​View=fhn&​Language=de&​Branch=|Gute Hochschullehre:​ Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe]] (Aus dem Hochschulnetz) zusammen. Sie gehen auf die Formate Vorlesung (ab Sete 13), Seminar (ab Seite 39) und Projektseminar (ab Seite 63) ein, außerdem auf Powerpoint-Präsentationen (ab Seite 89) und Prüfungen (ab Seite 119).+ \\ Allgemeine Erkenntnisse aus der Bildungsforschung stellen Michael Schneider und Maida Mustafic als Herausgebende im Buch [[https://​opac.th-nuernberg.de/​TouchPoint/​start.do?​Query=+1035%3D%22BV042387389%22+IN+[2]&​View=fhn&​Language=de&​Branch=|Gute Hochschullehre:​ Eine evidenzbasierte Orientierungshilfe]] (Aus dem Hochschulnetz) zusammen. Sie gehen auf die Formate Vorlesung (ab Seite 13), Seminar (ab Seite 39) und Projektseminar (ab Seite 63) ein, außerdem auf Powerpoint-Präsentationen (ab Seite 89) und Prüfungen (ab Seite 119).
  
-Gesicherte Erkenntnisse gibt es außerdem zum Beispiel zu den Themen Motivation, Diversität oder - ganz konkret - der Lehrmethode Inverted Classroom. Aus der wissenschaftlichen Vorarbeit lassen sich Gestaltungsprinzipien für die Lehre ableiten: \\ <​grid>​ <col md="​3"><​callout type="​primary">​[[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen:​diversitaetsfreundliche_lehre|Diversitätsfreundliche Lehrveranstaltungen]]</​callout></​col>​ <col md="​3"><​callout type="​success">​[[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen:​intrinsische_motivation_foerdern|Motivation und selbstgesteuertes Lernen]]</​callout></​col>​ <col md="​3"><​callout type="​primary">​[[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen:​von_spielen_fuer_die_lehre_lernen|Von Spielen für die Lehre lernen]]</​callout></​col>​ </​grid>​+Gesicherte Erkenntnisse gibt es außerdem zum Beispiel zu den Themen Motivation, Diversität oder - ganz konkret - der Lehrmethode Inverted Classroom. Aus der wissenschaftlichen Vorarbeit lassen sich Gestaltungsprinzipien für die Lehre ableiten: \\ <​grid>​ <col md="​3"><​callout type="​primary">​[[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen:​diversitaetsfreundliche_lehre|Diversitätsfreundliche Lehrveranstaltungen]]</​callout></​col>​ <col md="​3"><​callout type="​success">​[[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen:​intrinsische_motivation_foerdern|Motivation und selbstgesteuertes Lernen]]</​callout></​col></​grid>​
  
-<​grid>​ <col md="​3"><​callout type="​success">​[[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen:​inverted_classroom|Inverted Classroom]]</​callout></​col>​ <col md="​3"><​callout type="​primary">​[[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen:​tutorials|Tutorials]]</​callout></​col>​ <col md="​3"><​callout type="​success">​[[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen:​peer_instruction|Peer Instruction nach Mazur (1996)]]</​callout></​col>​ </​grid>​+<​grid>​ <col md="​3"><​callout type="​success">​[[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen:​inverted_classroom|Inverted Classroom]]</​callout></​col>​ <col md="​3"><​callout type="​primary">​ [[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen:​tutorials|Tutorials]]</​callout></​col>​ <col md="​3"><​callout type="​success">​ [[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen:​peer_instruction|Peer Instruction nach Mazur (1996)]]</​callout></​col>​ </​grid>​
  
 <​grid>​ <col md="​3"><​callout type="​primary">​[[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen:​forschendes_lernen|Forschendes Lernen]]</​callout></​col>​ <col md="​3"><​callout type="​success">​[[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen:​projektarbeit|Projektorientiertes Lernen/ Projektarbeit]]</​callout></​col>​ <col md="​3"><​callout type="​primary">​[[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen:​problembasiertes_lernen|Problembasiertes Lernen (PBL)]]</​callout></​col>​ </​grid>​ <​grid>​ <col md="​3"><​callout type="​primary">​[[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen:​forschendes_lernen|Forschendes Lernen]]</​callout></​col>​ <col md="​3"><​callout type="​success">​[[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen:​projektarbeit|Projektorientiertes Lernen/ Projektarbeit]]</​callout></​col>​ <col md="​3"><​callout type="​primary">​[[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen:​problembasiertes_lernen|Problembasiertes Lernen (PBL)]]</​callout></​col>​ </​grid>​
Zeile 62: Zeile 56:
 <​grid>​ <col md="​3"><​callout type="​success">​[[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen:​zukunftskompetenzen|Zukunftskompetenzen (Future Skills)]]</​callout></​col>​ <col md="​3"><​callout type="​primary">​[[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen:​feedback_in_der_lehre|Feedback in der Lehre]]</​callout></​col>​ </​grid>​ <​grid>​ <col md="​3"><​callout type="​success">​[[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen:​zukunftskompetenzen|Zukunftskompetenzen (Future Skills)]]</​callout></​col>​ <col md="​3"><​callout type="​primary">​[[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen:​feedback_in_der_lehre|Feedback in der Lehre]]</​callout></​col>​ </​grid>​
  
-===== Die eigene ​Lehre erforschen =====+===== Lehre erforschen ​und entwickeln ​=====
  
-Aufbauend auf der theorie- und forschungsbasierten Konzeption der eigenen Lehre ist der nächste Schritt des //​Scholarship of Teaching and Learning// ​ das wissenschaftliche Hinterfragen und Entwickeln der eigenen Lehre. Im Lehralltag ist die Erforschung der Lehre schwer integrierbar. Zum Einen fehlt die Zeit, um umfassend wissenschaftlich sauber zu arbeiten, oft ist zu geringer Hintergrund zu sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden vorhanden, und die Rahmenbedingungen ermöglichen meist kein "​sauberes"​ Versuchsdesign. \\  \\ Der Ansatz des //​Design-based Research// ​ (DBR) als Methode der Implementationsforschung bietet für die Erforschung der eigenen Lehre eine praxisnahe, anwendungsorientierte Lösung. Ziel des //​Design-based Research// ​ ist die Weiterentwicklung von Lehrkonzepten und die Verbreitung der Untersuchungsergebnisse unter Praktiker:​innen. \\  \\ Christopher Gess, Julia Rueß & Wolfgang Deicke beschreiben das Grundkonzept des DBR in einem kurzen Übersichtsartikel [[https://​0a59654b-c029-4e59-a817-d92d38cf7998.filesusr.com/​ugd/​7bac3c_57027d75cfe64f479a2c3e359d2a533b.pdf#​page=14|Design-based Research als Ansatz zurVerbesserung der Lehre an Hochschulen– Einführung und Praxisbeispiel]]. Eine Visualisierung zeigt die Phasen eines DBR-Projekts:​ \\+Aufbauend auf der theorie- und forschungsbasierten Konzeption der eigenen Lehre ist der nächste Schritt des //​Scholarship of Teaching and Learning// ​ das wissenschaftliche Hinterfragen und Entwickeln der eigenen Lehre: \\  \\ [[https://​www.e-teaching.org/​didaktik/​qualitaet/​lehrentwicklung-durch-scholarship-of-teaching-and-learning|Lehrentwicklung durch Scholarship of Teaching and Learning]] (Beitrag von Maik Arnold, Sabine Reisas und Dr. Nerea Vöing vom deutschsprachigen SoTL-Netzwerk auf der Webseite von e-teaching.org) \\ 
 + \\ 
 +Eine an der Ohm entwickelte Analyse- und Innovationsmethodik ermöglicht eine spielerische,​ aber dennoch theoretisch fundierte Weiterentwicklung der Lehre: [[:​konzeption_von_lehrveranstaltungen:​lehrentwicklung_mit_empamos|Lehrentwicklung mit EMPAMOS - Von Spielen für die Lehre lernen]] \\ 
 + \\ 
 +Im Lehralltag ist die Erforschung der Lehre oft schwer integrierbar. Zum Einen fehlt die Zeit, um umfassend wissenschaftlich sauber zu arbeiten, oft ist zu geringer Hintergrund zu sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden vorhanden, und die Rahmenbedingungen ermöglichen meist kein "​sauberes"​ Versuchsdesign. \\ 
 + \\ 
 +Der Ansatz des //​Design-based Research// ​ (DBR) als Methode der Implementationsforschung bietet für die Erforschung der eigenen Lehre eine praxisnahe, anwendungsorientierte Lösung. Ziel des //​Design-based Research// ​ ist die Weiterentwicklung von Lehrkonzepten und die Verbreitung der Untersuchungsergebnisse unter Praktiker:​innen. \\  \\ Christopher Gess, Julia Rueß & Wolfgang Deicke beschreiben das Grundkonzept des DBR in einem kurzen Übersichtsartikel [[https://​0a59654b-c029-4e59-a817-d92d38cf7998.filesusr.com/​ugd/​7bac3c_57027d75cfe64f479a2c3e359d2a533b.pdf#​page=14|Design-based Research als Ansatz zurVerbesserung der Lehre an Hochschulen– Einführung und Praxisbeispiel]]. Eine Visualisierung zeigt die Phasen eines DBR-Projekts:​ \\
  \\  \\
 {{:​intern:​neue_seiten:​gess-ruess-deicke_2014_dbr-zyklus.jpg?​600|gess-ruess-deicke_2014_dbr-zyklus.jpg}} \\ {{:​intern:​neue_seiten:​gess-ruess-deicke_2014_dbr-zyklus.jpg?​600|gess-ruess-deicke_2014_dbr-zyklus.jpg}} \\
Zeile 85: Zeile 85:
 "Im Gegensatz zu den FDAKs treffen sich in den AKs [= **Allgemeine Arbeitskreise** ​ - Anm. d. Red.] Kolleg*innen,​ die sich zu einem konkreten didaktischen Thema austauschen möchten, beispielsweise zu E-Learning, Planspielen oder Projektarbeit."​ \\ [[https://​www.diz-bayern.de/​programm/​fachdidaktik-und-andere-arbeitskreise/​arbeitskreise|Zur Übersicht über alle AKs]] \\ "Im Gegensatz zu den FDAKs treffen sich in den AKs [= **Allgemeine Arbeitskreise** ​ - Anm. d. Red.] Kolleg*innen,​ die sich zu einem konkreten didaktischen Thema austauschen möchten, beispielsweise zu E-Learning, Planspielen oder Projektarbeit."​ \\ [[https://​www.diz-bayern.de/​programm/​fachdidaktik-und-andere-arbeitskreise/​arbeitskreise|Zur Übersicht über alle AKs]] \\
  \\  \\
-[[https://​www.diz-bayern.de/​programm/​fachdidaktik-und-andere-arbeitskreise|Allgemeine Informationen zur Organisation der Arbeitskreise]] ​\\+[[https://​www.diz-bayern.de/​programm/​fachdidaktik-und-andere-arbeitskreise|Allgemeine Informationen zur Organisation der Arbeitskreise]]
  
 ==== Netzwerk zu Scholarship of Teaching and Learning ==== ==== Netzwerk zu Scholarship of Teaching and Learning ====
  • konzeption_von_lehrveranstaltungen.1651564686.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2022/05/03 09:58
  • von linhardja