moodle4:szenarien:tabellen_in_moodle_formatieren

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
moodle4:szenarien:tabellen_in_moodle_formatieren [2023/05/11 11:58]
Juliana Haas
moodle4:szenarien:tabellen_in_moodle_formatieren [2023/06/16 12:33] (aktuell)
Juliana Haas
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Tabellen in Moodle anlegen und formatieren ====== ====== Tabellen in Moodle anlegen und formatieren ======
  
-In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, Texte mit Tabellen zu strukturieren. Tabellen können in Moodle einfach über [[moodle4:​inhalte:​aktivitaeten_materialien:​textfeld|Text- und Medienfelder]] erstellt werden.+In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, Texte mit Tabellen zu strukturieren. Tabellen können in Moodle einfach über [[:moodle4:​inhalte:​aktivitaeten_materialien:​textfeld|Text- und Medienfelder]] erstellt werden.
  
 ===== Tabelle anlegen ===== ===== Tabelle anlegen =====
 +
   - Navigieren Sie zunächst in den gewünschten Kurs.   - Navigieren Sie zunächst in den gewünschten Kurs.
-  - Legen Sie ein [[moodle4:​inhalte:​aktivitaeten_materialien:​textfeld|Text- und Medienfeld]] an.+  - Legen Sie ein [[:moodle4:​inhalte:​aktivitaeten_materialien:​textfeld|Text- und Medienfeld]] an.
   - Klicken Sie nun im Editor auf ''​Einfügen > Tabelle'' ​ und wählen Sie die benötigte Größe aus.   - Klicken Sie nun im Editor auf ''​Einfügen > Tabelle'' ​ und wählen Sie die benötigte Größe aus.
  
Zeile 11: Zeile 12:
  
 ==== Über den Editor ==== ==== Über den Editor ====
-Über die Tabelleneigenschaften im Editor (erstes Symbol der Tabelleneinstellungen bei Klick auf eine Zelle) können Sie bereits eine Vielzahl an Einstellungen wie Hintergrund- und Linienfarbe,​ Linienstärke,​ Spaltenbreite einstellen. ​ 
  
-==== Über HTML ==== +Über die Tabelleneigenschaften ​im Editor (erstes Symbol der Tabelleneinstellungen bei Klick auf eine Zelle) ​können Sie bereits eine Vielzahl an Einstellungen wie Hintergrund- und Linienfarbe,​ Linienstärke,​ Spaltenbreite einstellen.
-Wenn Sie über die Möglichkeiten des Editors hinaus Einstellungen tätigen wollen oder Sie lieber ​im HTML-Format arbeiten, ​können Sie im Editor über ''​ Ansicht > Quellcode''​ auf den Quellcode des Text- und Medienfeldes zugreifen und  +
-die Tabelle bearbeiten.+
  
 +==== Über den Quellcode (HTML) ====
  
-HTML Syntax verwendet sogenannte **tags**. Tags werden mit <taggeöffnet und mit </​tag>​ geschlossen. +Wenn Sie über die Möglichkeiten des Editors hinaus Einstellungen tätigen wollen oder Sie lieber im HTML-Format arbeiten, können Sie im Editor über ''​ Ansicht ​Quellcode'' ​ auf den Quellcode des [[moodle4:inhalte:​aktivitaeten_materialien:​textfeld|Text- und Medienfeldes]] zugreifen ​und die Tabelle ​bearbeiten.
-Eine Tabelle benutzt folgende grundlegenden Tags: +
-   * <​table></​table>​ öffnet ​und schließt ​die Tabelle +
-   * <​tr></​tr>​ öffnet und schließt eine Zeile +
-   * <​td></​td>​ öffnet und schließt eine Zelle +
- ​Weitere Tags: +
-   * <​thead>,​ <​tbody>​ strukturiert eine Tabelle in Kopfbereich und Tabelleninhalt +
-   * <th> formatiert Kopfzellen besonders+
  
-Zellen befinden sich in Zeilen und Zeilen befinden sich in der Tabelle +HTML Syntax verwendet sogenannte **tags**. Tags werden ​mit <taggeöffnet und mit </taggeschlossenEine Tabelle benutzt folgende grundlegenden Tags:
-Mit ''​Eigenschaft="​Wert"''​ innerhalb von Tags können Eigenschaften wie Breite, Rahmen oder Hintergrundfarbe festlegen. Eigenschaften für Zeilen ​werden ​in <trangegeben, für Spalten wird im ersten ​<tdder ersten Zeile die Eigenschaften definiert.+
  
-Weitere Grundlagen zu HTML finden Sie hier: [[https://wiki.selfhtml.org/wiki/​HTML/​Tabellen/​Aufbau_einer_Tabelle|Selfhtml - Aufbau einer Tabelle]]+  * <​table><​/table> öffnet und schließt die Tabelle 
 +  * <​tr><​/tr> öffnet und schließt eine Zeile 
 +  * <​td><​/td> öffnet und schließt eine Zelle
  
-Der Code kann mit einem Klick darauf ​in die Zwischenablage kopiert ​und direkt ​in Moodle ​im HTML-Editor eingefügt werden.+Weitere Tags: 
 + 
 +  * <​thead>,​ <​tbody>​ strukturiert eine Tabelle ​in Kopfbereich ​und Tabelleninhalt 
 +  * <th> formatiert Kopfzellen besonders 
 + 
 +Zellen befinden sich in Zeilen und Zeilen befinden sich in der Tabelle. Mit ''​Eigenschaft="​Wert"'' ​ innerhalb von Tags können Eigenschaften wie Breite, Rahmen oder Hintergrundfarbe festlegen. Eigenschaften für Zeilen werden in <tr> angegeben, für Spalten wird im ersten <td> der ersten Zeile die Eigenschaften definiert. 
 +Weitere Grundlagen zu HTML finden Sie hier: [[https://​wiki.selfhtml.org/​wiki/​HTML/​Tabellen/​Aufbau_einer_Tabelle|Selfhtml - Aufbau einer Tabelle]]
  
 +{{:​moodle:​ghostpixel.gif?​nolink20&​1}}
 === Tabelle mit 3 Spalten die jeweils 33,3% breit sind === === Tabelle mit 3 Spalten die jeweils 33,3% breit sind ===
-<btn type="​primary"​ size="​xs"​ icon="​fa fa-code"​ collapse="​code1">​Code für Tabelle mit 3 Spalten anzeigen</​btn>​ + 
-<​collapse id="​code1"​ collapsed="​true">​+<btn type="​primary"​ size="​xs"​ icon="​fa fa-code"​ collapse="​code1">​Code für Tabelle mit 3 Spalten anzeigen</​btn>​ <​collapse id="​code1"​ collapsed="​true">​
 <​code>​ <​code>​
 +
 <table width="​100%"​ border="​1">​ <table width="​100%"​ border="​1">​
- <​tr>​ +    ​<​tr>​ 
- <td width="​33.3%">​Inhalt der ersten Zelle</​td>​ +        <td width="​33.3%">​Inhalt der ersten Zelle</​td>​ 
- <td width="​33.3%">​Inhalt der zweiten Zelle</​td>​ +        <td width="​33.3%">​Inhalt der zweiten Zelle</​td>​ 
- <td width="​33.3%">​Inhalt der dritten Zelle mit längerem Inhalt, der umgebrochen wird</​td>​ +        <td width="​33.3%">​Inhalt der dritten Zelle mit längerem Inhalt, der umgebrochen wird</​td>​ 
- </​tr>​ +    </​tr>​ 
- <​tr>​ +    <​tr>​ 
- <​td>​hier beginnt die zweite Zeile</​td>​ +        <​td>​hier beginnt die zweite Zeile</​td>​ 
- <​td></​td>​ +        <​td></​td>​ 
- <​td></​td>​ +        <​td></​td>​ 
- </​tr>​+    </tr>
 </​table>​ </​table>​
 +
 </​code>​ </​code>​
-</​collapse>​ 
-Ergebnis: 
-{{:​moodle:​howto:​tabellentest1.png?​direct|}} 
-In Prozent angegebene Tabellenspalten ziehen sich auf sehr großen Monitoren manchmal zu weit auseinander. Alternativ können dann auch feste Pixelangaben mit zB ''​width="​100"''​ angegeben werden. Dabei muss aber die Angabe ''​width="​100%"''​ bei <​table>​ weggelassen werden. 
  
 +</​collapse>​ Ergebnis: {{:​moodle4:​szenarien:​tabellentest1.png?​direct&​}}In Prozent angegebene Tabellenspalten ziehen sich auf sehr großen Monitoren manchmal zu weit auseinander. Alternativ können dann auch feste Pixelangaben mit zB ''​width="​100"'' ​ angegeben werden. Dabei muss aber die Angabe ''​width="​100%"'' ​ bei <​table>​ weggelassen werden.
 +
 +{{:​moodle:​ghostpixel.gif?​nolink20&​1}}
 === Tabelle mit Kopfzeile und abwechselnd hellgrauer Zeile === === Tabelle mit Kopfzeile und abwechselnd hellgrauer Zeile ===
-Mit ''​bgcolor="​Farbwert"''​ lassen sich Zeilen und Zellen einfärben. 
  
-<btn type="​primary"​ size="​xs"​ icon="​fa fa-code"​ collapse="​code2">​Code für Tabelle mit Hintergrundfarben anzeigen</​btn>​ +Mit ''​bgcolor="​Farbwert"'' ​ lassen sich Zeilen und Zellen einfärben. 
-<​collapse id="​code2"​ collapsed="​true">​+ 
 +<btn type="​primary"​ size="​xs"​ icon="​fa fa-code"​ collapse="​code2">​Code für Tabelle mit Hintergrundfarben anzeigen</​btn>​ <​collapse id="​code2"​ collapsed="​true">​ 
 <​code>​ <​code>​
 <table width="​100%">​ <table width="​100%">​
Zeile 89: Zeile 91:
     </​tbody>​     </​tbody>​
 </​table>​ </​table>​
 +
 </​code>​ </​code>​
-</​collapse>​ 
-Ergebnis: 
-{{:​moodle:​howto:​tabellentest2.png?​direct|}} 
-===Tabelle mit verbundenen Zellen=== 
-Mit der Eigenschaft ''​colspan="​Wert"''​ lassen sich Zellen verbinden. Dementsprechend müssten in der jeweiligen Zeile weniger <td> sein. 
  
-<btn type="​primary"​ size="​xs"​ icon="​fa fa-code"​ collapse="​code3">​Code für Tabelle mit verbundenen Zellen anzeigen</​btn>​ +</​collapse>​ Ergebnis: {{:​moodle4:​szenarien:​tabellentest2.png?​direct&​}} 
-<​collapse id="​code3"​ collapsed="​true">​+ 
 +{{:​moodle:​ghostpixel.gif?​nolink20&​1}} 
 +=== Tabelle mit verbundenen Zellen === 
 + 
 +Mit der Eigenschaft ''​colspan="​Wert"'' ​ lassen sich Zellen verbinden. Dementsprechend müssten in der jeweiligen Zeile weniger <td> sein. 
 + 
 +<btn type="​primary"​ size="​xs"​ icon="​fa fa-code"​ collapse="​code3">​Code für Tabelle mit verbundenen Zellen anzeigen</​btn>​ <​collapse id="​code3"​ collapsed="​true">​ 
 <​code>​ <​code>​
 <table width="​100%"​ border="​1">​ <table width="​100%"​ border="​1">​
- <​tr>​ +    ​<​tr>​ 
- <td width="​33.3%">​Inhalt der ersten Zelle</​td>​ +        <td width="​33.3%">​Inhalt der ersten Zelle</​td>​ 
- <td width="​33.3%">​Inhalt der zweiten Zelle</​td>​ +        <td width="​33.3%">​Inhalt der zweiten Zelle</​td>​ 
- <td width="​33.3%">​Inhalt der dritten Zelle</​td>​ +        <td width="​33.3%">​Inhalt der dritten Zelle</​td>​ 
- </​tr>​ +    </​tr>​ 
- <​tr>​ +    <​tr>​ 
- <​td>​hier beginnt die zweite Zeile</​td>​ +        <​td>​hier beginnt die zweite Zeile</​td>​ 
- <td colspan="​2">​Diese Zelle verbindet zwei Zellen und ist daher doppelt so breit</​td>​ +        <td colspan="​2">​Diese Zelle verbindet zwei Zellen und ist daher doppelt so breit</​td>​ 
- </​tr>​ +    </​tr>​ 
- <​tr>​ +    <​tr>​ 
- <​td>​diese Zeile hat wieder drei Spalten</​td>​ +        <​td>​diese Zeile hat wieder drei Spalten</​td>​ 
- <​td></​td>​ +        <​td></​td>​ 
- <​td></​td>​ +        <​td></​td>​ 
- </​tr>​+    </tr>
 </​table>​ </​table>​
 +
 </​code>​ </​code>​
-</​collapse>​ 
-Ergebnis: 
-{{:​moodle:​howto:​tabellentest3.png?​direct|}} 
  
 +</​collapse>​ Ergebnis: {{:​moodle4:​szenarien:​tabellentest3.png?​direct&​}}
  
 {{tag>​moodle-editor}} {{tag>​moodle-editor}}
 +
 +
  • moodle4/szenarien/tabellen_in_moodle_formatieren.1683799087.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2023/05/11 11:58
  • von Juliana Haas