szenarien:interaktion_im_klassenraum

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
szenarien:interaktion_im_klassenraum [2021/07/28 13:52]
Ute Dasch
szenarien:interaktion_im_klassenraum [2021/09/08 07:31]
Ute Dasch
Zeile 12: Zeile 12:
   * Feedback über den Wissensstand der Studierenden erhalten   * Feedback über den Wissensstand der Studierenden erhalten
   * Feedback zum Vorlesungsaufbau und Stil des Vortrags erhalten   * Feedback zum Vorlesungsaufbau und Stil des Vortrags erhalten
 +  * [[konzeption_von_lehrveranstaltungen:​peer_instruction|Methode:​ Peer Instruction nach Mazur (1996)]]
  
 === Mögliche Tools === === Mögliche Tools ===
Zeile 23: Zeile 24:
 === Kurzbeschreibung am Beispiel von Pingo === === Kurzbeschreibung am Beispiel von Pingo ===
    
-Pingo ist ein von der Universität Paderborn entwickeltes Live-Feedback-System,​ das es dem Dozenten erlaubt, Fragen an die Studierenden zu stellen und Antworten in Echtzeit zu erhalten. Die Studierenden beantworten die Fragen ​(Zugriff mittels Ihre Session ID  des Lehrenden) ​mit Hilfe ihrer Laptops, Tablets und Smartphones. Ein großer Vorteil von Pingo besteht darin, dass die Daten auf einem Server einer anderen deutschen Universität gespeichert werden. Ebenfalls ist Pingo funktionell und visuell sehr intuitiv nutzbar.+Pingo ist ein von der Universität Paderborn entwickeltes Live-Feedback-System,​ das es dem Dozenten erlaubt, Fragen an die Studierenden zu stellen und Antworten in Echtzeit zu erhalten. Die Studierenden beantworten die Fragen mit Hilfe ihrer Laptops, Tablets und Smartphones ​(Zugriff mittels Session ID des Lehrenden). Ein großer Vorteil von Pingo besteht darin, dass die Daten auf einem Server einer anderen deutschen Universität gespeichert werden. Ebenfalls ist Pingo funktionell und visuell sehr intuitiv nutzbar.
  
 {{:​tools:​pingo.png?​800|}} {{:​tools:​pingo.png?​800|}}
    
-== Überblick == 
-| Typ             | Webanwendung | 
-| Aufwand ​        | Gering | 
-| Geeignet für    | Präsenzveranstaltungen | 
-| Preis           | kostenlos | 
-| Sprache ​        | Deutsch | 
-| Voraussetzungen ​ | Internetzugang,​ Browser | 
- 
 === Kurzbeschreibung am Beispiel von Kahoot ===  === Kurzbeschreibung am Beispiel von Kahoot === 
  
-Kahoot ist ein interaktives Quiztool. Die Fragen werden von der Lehrkraft mittels Beamer an der Wand präsentiert und die Studenten können mit ihren mobilen Endgeräten antworten. +Kahoot ist ein interaktives Quiztool. Die Fragen werden von der Lehrkraft mittels Beamer an der Wand präsentiert und die Studenten können mit ihren mobilen Endgeräten antworten. ​Um ein Fragenset zu erstellen muss sich der Lehrende ​bei Kahoot ​registrierenTeilnehmende müssen sich nicht registrierensondern ​die Webseite [[http://​www.kahoot.it|www.kahoot.it]] auf ihren Smartphones,​ Tablets oder Computer öffnen und den auf der Projektion ersichtlichen ​PIN und einen Namen eingeben. ​
-== Überblick == +
- +
-|Typ |Webanwendung | +
-|Aufwand |Gering | +
-|Geeignet für |Präsenzveranstaltungen | +
-|Preis |kostenlos | +
-|Sprache |Englisch | +
-|Zugang |Login für Fragesteller:​ [[https://​getkahoot.com/​how-it-works|https://​getkahoot.com/​how-it-works]] \\  kein Login für MitspielerInnen nötig: [[https://​kahoot.it/​|https://​kahoot.it/​]] | +
- +
-== Funktionsweise == +
- +
-Nachdem ​sich die Lehrkraft ​bei Kahoot ​registriert hat, können Fragesets erstellt werdenEine Frage kann in Form von Bildern oder Videos gestellt werden. Soll das Quiz nicht öffentlich zugänglich seinmuss bei „Privacy settings“ die Option „Private“ ausgewählt werden. +
- +
-Ist das Quiz fertig, genügt ein Klick auf „Play“ und auf „Launch“ um zu starten. Die SchülerInnen haben nun Zeit sich in das Quiz einzuwählen. Dazu müssen sie die Webseite [[http://​www.kahoot.it|www.kahoot.it]] auf ihren Smartphones,​ Tablets oder Computer öffnen und den auf der Projektion ersichtlichen ​Pin und einen Namen eingeben. ​Schon kann das Quiz beginnen. +
 Die Lernenden wählen aus den Antwortmöglichkeiten aus und bekommen dafür Punkte. Die Lernenden wählen aus den Antwortmöglichkeiten aus und bekommen dafür Punkte.
  
Zeile 58: Zeile 36:
  
 Am Ende des Spiels gibt es eine Gesamtwertung mit einer Siegerin oder einem Sieger. Am Ende des Spiels gibt es eine Gesamtwertung mit einer Siegerin oder einem Sieger.
- 
-== Einsatzszenarien == 
- 
-  * Umfragen/​Abstimmungen in der Vorlesung 
-  * Feedback 
-  * kurze Tests zur Wiederholung eines Themas 
-  * Tests am Ende der Vorlesungen (zum Verständnis der Vorlesungsinhalte) 
- 
  
  
Zeile 78: Zeile 48:
  
 ((Bildquelle:​ Screenshot von http://​www.tweedback.de/​u2a vom 16.02.2016.)) ((Bildquelle:​ Screenshot von http://​www.tweedback.de/​u2a vom 16.02.2016.))
- 
-==== Überblick ==== 
-| Typ             | Webanwendung ​           | 
-| Aufwand ​        | Gering ​                 | 
-| Geeignet für    | Präsenzveranstaltungen ​ | 
-| Preis           | kostenlos ​              | 
-| Sprache ​        | Englisch ​               | 
-| Voraussetzungen ​ | Internetzugang,​ Browser ​               | 
  
  
  • szenarien/interaktion_im_klassenraum.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/12/05 09:40
  • von Stefan Reichert