szenarien:interaktion_im_klassenraum

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
szenarien:interaktion_im_klassenraum [2021/07/28 13:13]
Ute Dasch
szenarien:interaktion_im_klassenraum [2021/09/08 07:31]
Ute Dasch
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Interaktion im Klassenraum ====== ====== Interaktion im Klassenraum ======
- 
- 
  
 ===== Abstimmungen ==== ===== Abstimmungen ====
  
-Gerade in großen Veranstaltungen verlieren Studierende leicht den Anschluss oder lassen sich ablenken, und auch für Lehrende ​ist es schwierig, den Kenntnisstand der Studierenden einzuschätzen. Abstimmungssysteme erleichtern es Lehrenden, die Studierenden aus ihrer typischerweise passiven Zuhörerrolle heraus zu aktivieren und stärker einzubeziehen. Dabei stellen Lehrende Fragen, auf die alle Anwesenden gleichzeitig und zumeist anonym antworten können. Der Nutzen der Technologie liegt in der sofortigen Erfassung und der grafischen Aufbereitung der Antworten, wodurch die Lehrperson auf das Antwortverhalten ​unmittelbar reagieren kann. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass sich in der Regel auch diejenigen beteiligen, die per Handzeichen oder einem ähnlich sichtbaren Signal ​nicht auf eine Frage der Lehrperson ​an das Plenum ​geantwortet hätten.+Gerade in großen Veranstaltungen verlieren Studierende leicht den Anschluss oder lassen sich ablenken. Des Weiteren ist es für Lehrende ​oft schwierig, den Kenntnisstand der Studierenden einzuschätzen. Abstimmungssysteme erleichtern es Lehrenden, die Studierenden aus ihrer typischerweise passiven Zuhörerrolle heraus zu aktivieren und stärker einzubeziehen. Dabei stellen Lehrende Fragen, auf die alle Anwesenden gleichzeitig und zumeist anonym antworten können. Der Nutzen der Technologie liegt in der sofortigen Erfassung und der grafischen Aufbereitung der Antworten, wodurch die Lehrperson auf das Ergebnis ​unmittelbar reagieren kann. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass sich in der Regel auch diejenigen beteiligen, die per Wortmeldung ​nicht auf eine Frage der Lehrperson geantwortet hätten.
  
 <​sup>​Quelle:​ [[https://​www.e-teaching.org/​lehrszenarien/​vorlesung/​abstimmungssysteme]] </​sup>​ <​sup>​Quelle:​ [[https://​www.e-teaching.org/​lehrszenarien/​vorlesung/​abstimmungssysteme]] </​sup>​
Zeile 11: Zeile 9:
 === Einsatzszenarien ==== === Einsatzszenarien ====
   * Studierende aktiv in die Vorlesung mit einbeziehen   * Studierende aktiv in die Vorlesung mit einbeziehen
 +  * Rückmeldung auch von eher zurückhaltenden Studierenden
   * Feedback über den Wissensstand der Studierenden erhalten   * Feedback über den Wissensstand der Studierenden erhalten
   * Feedback zum Vorlesungsaufbau und Stil des Vortrags erhalten   * Feedback zum Vorlesungsaufbau und Stil des Vortrags erhalten
 +  * [[konzeption_von_lehrveranstaltungen:​peer_instruction|Methode:​ Peer Instruction nach Mazur (1996)]]
  
 === Mögliche Tools === === Mögliche Tools ===
-  * [[https://​pingo.upb.de|https://​pingo.upb.de]]+  * [[https://​pingo.upb.de|Pingo]]
   * [[https://​www.onlineTED.de|OnlineTED]]   * [[https://​www.onlineTED.de|OnlineTED]]
   * [[http://​www.freequizdome.com/​|FreeQuizDome]] ​   * [[http://​www.freequizdome.com/​|FreeQuizDome]] ​
Zeile 24: Zeile 24:
 === Kurzbeschreibung am Beispiel von Pingo === === Kurzbeschreibung am Beispiel von Pingo ===
    
-**Stellen von Clicker-Fragen mit dem Smartphone.** \\ +Pingo ist ein von der Universität Paderborn entwickeltes Live-Feedback-System,​ das es dem Dozenten erlaubt, Fragen an die Studierenden zu stellen und Antworten in Echtzeit zu erhalten. ​Die Studierenden ​beantworten ​die Fragen mit Hilfe ihrer Laptops, Tablets und Smartphones ​(Zugriff mittels Session ID des Lehrenden). Ein großer Vorteil von Pingo besteht darin, dass die Daten auf einem Server einer anderen deutschen Universität gespeichert werden. Ebenfalls ist Pingo funktionell und visuell sehr intuitiv nutzbar.
-//Pingo ist ein von der Universität Paderborn entwickeltes Live-Feedback-System,​ das dem Dozenten erlaubt, Fragen an die Studierenden zu stellen und Antworten in Echtzeit zu erhalten. ​Ähnlich wie bei “Wer wird Millionär” können die Studierenden die Fragen ​beantworten,​ nur mit dem Unterschied,​ dass sie mit Hilfe ihrer Laptops, Tablets und Smartphones ​antworten können.//+
  
 {{:​tools:​pingo.png?​800|}} {{:​tools:​pingo.png?​800|}}
    
-==== Überblick ​==== +=== Kurzbeschreibung am Beispiel von Kahoot ​=== 
-| Typ             | Webanwendung | +
-| Aufwand ​        | Gering | +
-| Geeignet für    | Präsenzveranstaltungen | +
-| Preis           | kostenlos | +
-| Sprache ​        | Deutsch | +
-| Voraussetzungen ​ | Internetzugang,​ Browser |+
  
 +Kahoot ist ein interaktives Quiztool. Die Fragen werden von der Lehrkraft mittels Beamer an der Wand präsentiert und die Studenten können mit ihren mobilen Endgeräten antworten. Um ein Fragenset zu erstellen muss sich der Lehrende bei Kahoot registrieren. Teilnehmende müssen sich nicht registrieren,​ sondern die Webseite [[http://​www.kahoot.it|www.kahoot.it]] auf ihren Smartphones,​ Tablets oder Computer öffnen und den auf der Projektion ersichtlichen PIN und einen Namen eingeben. ​
 +Die Lernenden wählen aus den Antwortmöglichkeiten aus und bekommen dafür Punkte.
  
 +**ACHTUNG: Die Quizteilnehmer können nur EINE Antwortmöglichkeit geben, nicht mehrere! Und sie sehen die Frage nicht auf ihrem Endgerät (also nahe genug sitzen oder Adobe Connect -Übertragung). Dies sollte der Dozent in der Quizerstellung beachten. **
  
-**Nutzung** +Am Ende des Spiels gibt es eine Gesamtwertung mit einer Siegerin ​oder einem Sieger.
- +
-Pingo kann kostenlos genutzt werden. Als Dozent können Sie sich hier einen Account anlegen: https://​pingo.upb.de/​users/​sign_up +
- +
-Die Studierenden müssen später lediglich Ihre Session ID (die sie später automatisch erhalten, wenn Sie eine neue Session anlegen), auf dieser Webseite eingeben: +
- +
-https://​pingo.upb.de +
- +
-Wir haben verschiedene Live Feedback Systeme getestet und sind zu dem Entschluss gekommen, dass PINGO am besten für unsere Hochschule zur Lehre geeignet ist. Ein großer Vorteil besteht darin, dass die Daten nicht in Amerika, sondern auf einem Server ​einer anderen deutschen Universität gespeichert werden. Ebenfalls ist PINGO funktionell und visuell anderen Feedback Systemen überlegen ​oder gleichwertig.+
  
  
Zeile 54: Zeile 42:
  
 **Live Feedback in der Vorlesung** \\ **Live Feedback in der Vorlesung** \\
-//Tweedback ist ein Web-basiertes Live-Feedback-System,​ das den Austausch zwischen Zuhörern und Redner vor allem in Lehrveranstaltungen fördern soll. Ursprünglich wurde Tweedback zwar für teilnehmerstarke Vorlesungen mit mehreren hundert Besuchern entwickelt, es hat sich aber aufgrund seiner vielfältigen Features auch in kleinen Veranstaltungen wie Seminaren als äußerst hilfreich erwiesen.// ((Quelle: http://​blog.tweedback.de/?​page_id=276,​ abgerufen am 14.07.2015))+Tweedback ist ein Web-basiertes Live-Feedback-System,​ das den Austausch zwischen Zuhörern und Redner vor allem in Lehrveranstaltungen fördern soll. Ursprünglich wurde Tweedback zwar für teilnehmerstarke Vorlesungen mit mehreren hundert Besuchern entwickelt, es hat sich aber aufgrund seiner vielfältigen Features auch in kleinen Veranstaltungen wie Seminaren als äußerst hilfreich erwiesen. 
 + ((Quelle: http://​blog.tweedback.de/?​page_id=276,​ abgerufen am 14.07.2015))
    
 {{:​tools:​tweetback.png?​600|}} {{:​tools:​tweetback.png?​600|}}
  
 ((Bildquelle:​ Screenshot von http://​www.tweedback.de/​u2a vom 16.02.2016.)) ((Bildquelle:​ Screenshot von http://​www.tweedback.de/​u2a vom 16.02.2016.))
- 
-==== Überblick ==== 
-| Typ             | Webanwendung ​           | 
-| Aufwand ​        | Gering ​                 | 
-| Geeignet für    | Präsenzveranstaltungen ​ | 
-| Preis           | kostenlos ​              | 
-| Sprache ​        | Englisch ​               | 
-| Voraussetzungen ​ | Internetzugang,​ Browser ​               | 
- 
- 
-==== Einsatzszenarien ==== 
-  * [[http://​blog.tweedback.de/?​p=470|Anwendungsmöglichkeiten und didaktische Konzepte]] 
  
  
 ===== Siehe auch ===== ===== Siehe auch =====
  
-{{topic>​[Clicker]}}{{tag>​Webanwendung Peer_Instruction ​Smartphone ​Clicker ​abstimmen}} +{{topic>​[Clicker]}}{{tag>​Webanwendung Peer_Instruction Clicker }}
  
  • szenarien/interaktion_im_klassenraum.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/12/05 09:40
  • von Stefan Reichert