Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
medienproduktion:screencasts_produzieren [2021/06/23 09:12]
Thomas Brinck
medienproduktion:screencasts_produzieren [2023/10/31 08:40]
Ute Dasch ↷ Seite von medienproduktion:screencasts_produzieren nach moodle3_alt:medienproduktion:screencasts_produzieren verschoben
Zeile 15: Zeile 15:
 ===== Grundlagen ===== ===== Grundlagen =====
  
-<​grid>​ <col md="​4">​ <panel type="​primary"​ title="​Vorlesungen ​Screencasts aufzeichnen" subtitle="​Aufzeichnung des Online Seminar vom 28.04.2021" icon="​fa fa-file-video-o">​[[https://​mediasharing.service.th-nuernberg.de/​video/​Vorlesungen-und-Screencasts-aufzeichnen-Online-Seminar/​0109bd8a81d09dabefbdf4eb45227f12|{{:​medienproduktion:​screencast:​os-screencasts-aufzeichnung-thumbnail.jpg?​nolink&​}}]]+<​grid>​ <col md="​4">​ <panel type="​primary"​ title="​Vorlesungen ​und Screencasts aufzeichnen"​ icon="​fa fa-file-video-o">​[[https://​mediasharing.service.th-nuernberg.de/​video/​Vorlesungen-und-Screencasts-aufzeichnen-Online-Seminar/​0109bd8a81d09dabefbdf4eb45227f12|{{:​medienproduktion:​screencast:​os-screencasts-aufzeichnung-thumbnail.jpg?​nolink&​}}]]
  ​**{{https://​mediasharing.service.th-nuernberg.de/​video/​Vorlesungen-und-Screencasts-aufzeichnen-Online-Seminar/​0109bd8a81d09dabefbdf4eb45227f12|zum Video auf THN Mediasharing}}  ​**{{https://​mediasharing.service.th-nuernberg.de/​video/​Vorlesungen-und-Screencasts-aufzeichnen-Online-Seminar/​0109bd8a81d09dabefbdf4eb45227f12|zum Video auf THN Mediasharing}}
  ** \\  ** \\
Zeile 27: Zeile 27:
   * Aufzeichnungen nachbearbeiten   * Aufzeichnungen nachbearbeiten
  
-</​panel>​ </​col>​ <col md="​4">​ <panel type="​info"​ title="​Screencasts selbst erstellen" subtitle="​Ausstattung,​ Möglichkeiten und praktische Tipps" icon="​fa fa-file-pdf-o">​ **{{:​medienproduktion:​screencast:​screencasts-selbst-erstellen.pdf|Screencasts selbst erstellen}} +</​panel>​ </​col>​ <col md="​4">​ <panel type="​info"​ title="​Screencasts selbst erstellen"​ icon="​fa fa-file-pdf-o">​ **{{:​medienproduktion:​screencast:​screencasts-selbst-erstellen.pdf|Screencasts selbst erstellen}}** ​(PDF Anleitung)
- **als PDF Anleitung+
  
 ---- ----
 +Ausstattung,​ Möglichkeiten und praktische Tipps. \\
 14 übersichtliche Seiten erklären die Grundlagen von Software, über Screencast-Varianten bis hin zu Audioaufnahme und Nachbearbeitung 14 übersichtliche Seiten erklären die Grundlagen von Software, über Screencast-Varianten bis hin zu Audioaufnahme und Nachbearbeitung
  
Zeile 40: Zeile 39:
 ===== Parallele zur Videoproduktion ===== ===== Parallele zur Videoproduktion =====
  
-Der Workflow bei der Produktion von Bildschirmaufzeichnungen,​ ist ähnlich zur Videoproduktion mit der Kamera. Die Produktion lässt sich in drei Phasen unterteilen:​ Vorproduktion (Planung), Produktion und Postproduktion (Nachbearbeitung). Zu diesen Phasen gibt es jeweils eine weitere Seite im Wiki, insbesondere die Vorbereitung und die Nachbearbeitung sind auch für die Bildschirmaufzeichnung relevant:+Der Workflow bei der Produktion von Bildschirmaufzeichnungen,​ ist ähnlich zur Videoproduktion mit der Kamera. Die Produktion lässt sich in drei Phasen unterteilen: ​**Vorproduktion** (Planung), ​**Produktion** und **Postproduktion** (Nachbearbeitung). Zu diesen Phasen gibt es jeweils eine weitere Seite im Wiki, insbesondere die Vorbereitung und die Nachbearbeitung sind auch für die Bildschirmaufzeichnung relevant:
  
   *[[medienproduktion:​vorbereitung_einer_videoproduktion|Vorbereitung einer Videoproduktion]]   *[[medienproduktion:​vorbereitung_einer_videoproduktion|Vorbereitung einer Videoproduktion]]
-  *[[medienproduktion:​lehrvideos_drehen|Lehrvideos drehen]]+  *[[medienproduktion:​videos_aufzeichnen|Videos aufzeichnen]]
   *[[medienproduktion:​videos_bearbeiten|Videos bearbeiten]]   *[[medienproduktion:​videos_bearbeiten|Videos bearbeiten]]
  
Zeile 75: Zeile 74:
  
 ===== Software Anleitungen ===== ===== Software Anleitungen =====
 +
 +==== Mit Zoom aufzeichnen ====
 +
 +<​grid><​col md="​4"><​TEXT align="​center">​{{:​medienproduktion:​zoom_logo_white_square.png?​200|Zoom Logo}}</​TEXT>​
 +</​col>​ <col md="​8">​
 +Zoom ist als Werkzeug für Online-Vorlesungen weit verbreitet. Neben der hauptsächlich genutzten Videokonferenz-Funktion bietet das Programm ebenfalls die Möglichkeit,​ Meetings mit aufzuzeichnen. ​ \\
 +\\
 +Anleitung: ​
 +  * [[medienproduktion:​vorlesung_mit_zoom_aufzeichnen|Eine Vorlesung mit Zoom aufzeichnen]]
 +
 +</​col>​ </​grid>​
 +
 +----
  
 ==== Mit Open Broadcaster Software (OBS) Bildschirm und Webcam aufzeichnen ==== ==== Mit Open Broadcaster Software (OBS) Bildschirm und Webcam aufzeichnen ====
Zeile 82: Zeile 94:
 Die **Open Broadcaster Software**, kurz OBS, ist ein kostenfreies Open Source Programm. Es bietet Ihnen eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten und ist vor allem unter sog. Streamern weit verbreitet. Mit dem Plugin **OBS VirtualCam** ​ können Sie die Webcam ihres Arbeitsgeräts ersetzen oder bearbeiten, etwa beim Einsatz eines Greenscreens. Die **Open Broadcaster Software**, kurz OBS, ist ein kostenfreies Open Source Programm. Es bietet Ihnen eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten und ist vor allem unter sog. Streamern weit verbreitet. Mit dem Plugin **OBS VirtualCam** ​ können Sie die Webcam ihres Arbeitsgeräts ersetzen oder bearbeiten, etwa beim Einsatz eines Greenscreens.
  
 +**Anleitungen**:​
 +  * [[medienproduktion:​obs|Bildschirmaufzeichnung mit OBS - Anleitung in 7 Schritten ]]
 +  * [[https://​ml.zmml.uni-bremen.de/​video/​5e6fbb55d42f1c801f8b458f|Erstellung von Screencasts mit Open Broadcaster Studio (OBS)]] - Videotutorial des Zentrum für Multimedia in der Lehre der Universität Bremen
 +**Ressourcen**:​
   * Software Download: [[https://​obsproject.com/​|Open Broadcaster Software]]   * Software Download: [[https://​obsproject.com/​|Open Broadcaster Software]]
   * Plugin VirtualCam: [[https://​obsproject.com/​forum/​resources/​obs-virtualcam.949/​|https://​obsproject.com/​forum/​resources/​obs-virtualcam.949/​]] (ermöglicht ein Videobild von OBS an Zoom oder andere Videokonferenztools auszugeben)   * Plugin VirtualCam: [[https://​obsproject.com/​forum/​resources/​obs-virtualcam.949/​|https://​obsproject.com/​forum/​resources/​obs-virtualcam.949/​]] (ermöglicht ein Videobild von OBS an Zoom oder andere Videokonferenztools auszugeben)
-  ​* [[:​tools:​obs|Bildschirmaufzeichnung mit OBS - Anleitung in 7 Schritten ]]+  ​
  
 </​col>​ </​grid>​ </​col>​ </​grid>​
Zeile 96: Zeile 112:
 **Camtasia Studio** ​ von Techsmith zählt zu den bekanntesten kostenpflichtigen Programmen zur Erstellung von Screencasts für die Betriebssysteme von Windows und Mac. Bevor Sie eine Lizenz beantragen, empfiehlt es sich die 30-tägige kostenfreie Testversion herunterzuladen. Ein Lizenz kann anschließend über die Zentrale IT der Hochschule bezogen werden. **Camtasia Studio** ​ von Techsmith zählt zu den bekanntesten kostenpflichtigen Programmen zur Erstellung von Screencasts für die Betriebssysteme von Windows und Mac. Bevor Sie eine Lizenz beantragen, empfiehlt es sich die 30-tägige kostenfreie Testversion herunterzuladen. Ein Lizenz kann anschließend über die Zentrale IT der Hochschule bezogen werden.
  
 +**Anleitungen**:​
   * [[https://​www.techsmith.de/​tutorial-camtasia.html|Tutorials vom Hersteller von Camtasia (TechSmith)]]   * [[https://​www.techsmith.de/​tutorial-camtasia.html|Tutorials vom Hersteller von Camtasia (TechSmith)]]
   * [[:​medienproduktion:​camtasia_tutorial|Tutorial zur Bildschirmaufzeichnung mit Camtasia]]   * [[:​medienproduktion:​camtasia_tutorial|Tutorial zur Bildschirmaufzeichnung mit Camtasia]]
Zeile 109: Zeile 126:
 **Opencast Studio** ​ ist ein Web-basiertes Aufzeichnungsprogramm und damit nicht an ein Arbeitsgerät gebunden. Die Bedienung ist intuitiv und das Programm schnell nutzbar und erfordert nur eine stabile Internetverbindung. Die Einstellungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten sind beschränkt,​ die Anwendung eignet sich daher vor allem für schnelle Aufzeichnungen oder für unterwegs. **Opencast Studio** ​ ist ein Web-basiertes Aufzeichnungsprogramm und damit nicht an ein Arbeitsgerät gebunden. Die Bedienung ist intuitiv und das Programm schnell nutzbar und erfordert nur eine stabile Internetverbindung. Die Einstellungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten sind beschränkt,​ die Anwendung eignet sich daher vor allem für schnelle Aufzeichnungen oder für unterwegs.
  
-  * [[https://​cast.zmml.uni-bremen.de/​|Opencast Studio]]+  * [[https://​cast.zmml.uni-bremen.de/​|Opencast Studio ​- Uni Bremen]]
   * [[https://​www.uni-bremen.de/​zmml/​lehre-digital/​digitale-werkzeuge/​screencasts-mit-opencast-studio|Anleitung des Zentrum für Multimedia in der Lehre der Universität Bremen]]   * [[https://​www.uni-bremen.de/​zmml/​lehre-digital/​digitale-werkzeuge/​screencasts-mit-opencast-studio|Anleitung des Zentrum für Multimedia in der Lehre der Universität Bremen]]
 +
 +  * [[https://​video.uni-erlangen.de/​studio/​|Opencast Studio - FAU Erlangen]]
 +  * [[https://​www.anleitungen.rrze.fau.de/​multimedia/​aufzeichnungen-von-daheim/​screencast-mit-opencast-studio/​|Anleitung des RRZE (FAU Erlangen)]]
  
 </​col>​ </​grid>​ </​col>​ </​grid>​
Zeile 152: Zeile 172:
 ===== Siehe auch ===== ===== Siehe auch =====
  
-{{topic>​medienproduktion}}{{tag>​Medienproduktion Screencast Video Bildschirmaufzeichnung }} +{{topic>​medienproduktion}}{{tag>​Medienproduktion Screencast Video Bildschirmaufzeichnung ​Videoproduktion ​}}
- +
----- +
- +
-Ist dieser Artikel hilfreich?+
  
-{(rater>​id=1|name=medienproduktion:​screencasts_produzieren|type=vote|trace=user|headline=off)} 
  
  
  • medienproduktion/screencasts_produzieren.txt
  • Zuletzt geändert: 2023/10/31 08:45
  • von Ute Dasch