====== Problembasiertes Lernen nach Weber (2007) ====== Die Studierenden bekommen Fallstudien, aus denen sie jeweils Problemstellungen ableiten. Sie recherchieren Hintergrundwissen und entwickeln Lösungsvorschläge. ==== Ablauf ==== {{ :konzeption_von_lehrveranstaltungen:pbl_abbildung.jpg?400|}} Das problembasierte Lernen (PBL) nach Weber (2007) basiert auf einem **angeleiteten Problemlösungsprozess**, durch den die Studierenden sich im eigenständigen Arbeiten ebenso wie in sozialen Kompetenzen weiterentwickeln können. Das entscheidende Element bildet das Ablaufschema, der Siebensprung. Dabei wird der Problemlösungsprozess in **sieben Teilschritte** aufgegliedert, die zum Teil alleine, zum Teil in der Gruppe durchgeführt werden (siehe Abbildung). Als Ausgangsbasis dient ein Text zu einer typischen Situation aus dem zukünftigen beruflichen Einsatzfeld der Studierenden. In den ersten fünf Schritten analysieren die Studierenden diesen in Gruppenarbeit. Der sechste Schritt, die Informationsbeschaffung zur Klärung der Leitfragen, erfolgt in Einzelarbeit, so dass alle Studierenden sich den Stoff individuell aneignen können. Im letzten Schritt werden die Einzelarbeiten in einer Präsentation und Diskussion der Ergebnisse wieder zusammengeführt. Abschließend sollte das Thema von der oder dem Lehrenden noch in einen Gesamtzusammenhang gestellt werden. ==== Vorteile für Lehrende ==== * Abwechslungsreicher Veranstaltungsverlauf * Aktivere Unterrichtsatmosphäre * Anwendungsbezogenes Lehren * Individuellere Förderung der Studierenden je nach Interesse und Engagement ==== Vorteile für Studierende ==== * Abwechslungsreicher Veranstaltungsverlauf * Viel Gestaltungsspielraum durch individuellen Ablauf * Stärkung von persönlicher, sozialer, Handlungs- und Medienkompetenz * Einblick in das Berufsfeld durch anwendungsorientiertes Lernen ==== Aufwand ==== * Benennung der Lernziele, Wahl geeigneter Themen für Problemfälle, Ausformulieren der Problemtexte (einmalig) * Begleitung der Gruppen, Ansprechpartner bei Fragen, Hilfestellung bei der Vorbereitung der Ergebnispräsentation (regelmäßig) * Ggf. Bereitstellung von Arbeits-/Recherche-Material (regelmäßig) ==== Literatur und Links ==== \\ \\ {{:konzeption_von_lehrveranstaltungen:rubrikensymbol-pol-neu_cc_by-nc-sa_lehre_leaden_uni_bochum.jpg?nolink&100 |}}Die Plattform Lehre laden der Universität Bochum gibt einen [[https://dbs-lin.ruhr-uni-bochum.de/lehreladen/lehrformate-methoden/problemorientiertes-lernen/aktivierung-von-studierenden-durch-problemorientiertes-lernen/|Leitfaden zur Umsetzung]]\\ \\ \\ Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0 Die Grafik ist von der Hochschuldidaktik der Ruhr- Universität Bochum. Sie ist lizenziert unter einer [[https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de|Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz]].\\ \\ \\ \\ Jonassen, D. H. & Hung, W. (2008). All Problems are Not Equal: Implications for Problem-Based Learning. Interdisciplinary Journal of Problem-Based Learning 2(2). [[http://dx.doi.org/10.7771/1541-5015.1080|http://dx.doi.org/10.7771/1541-5015.1080]]\\ \\ Strobel, J. & van Barneveld, A. (2009). When is PBL More Effective? A Meta-synthesis of Meta-analyses Comparing PBL to Conventional Classrooms. Interdisciplinary Journal of Problem-Based Learning 3(1). [[http://dx.doi.org/10.7771/1541-5015.1046|http://dx.doi.org/10.7771/1541-5015.1046]]\\ \\ Warnock, J. N. & Mohammadi-Aragh, M. J. (2016). Case study: use of problem-based learning to develop students’ technical and professional skills. European Journal of Engineering Education 41(2), 142–153.\\ \\ Weber, Agnes (2005). Problem-based Learning – Ansatz zur Verknüpfung von Theorie und Praxis. Beiträge zur Lehrerbildung, 23 (1). p. 94-104.\\ \\ Weber, Agnes (2007). [[https://opac.th-nuernberg.de/TouchPoint/start.do?Query=+1035%3D%22BV023125647%22+IN+[2]&View=fhn&Language=de&Branch=|Problem-Based Learning]]. Bern: h.e.p. ---- {{tag>Didaktik Lehre Praxisbezug Aktives_Lernen Gruppenarbeit Kompetenz}}