- 24. Juni 2020
17:00 - 20:00
Stellen Sie sich vor, Sie stellen eine Frage und niemand antwortet. Ein alltägliches Szenario. Wie finden Sie heraus, was der Grund dafür ist? Und wie können Sie Ihre Veranstaltung anreichern, um mehr Beteiligung zu erfahren und den Studierenden vielfältige Möglichkeiten zu bieten, selbstverantwortlich mitgestalten zu können?
In diesem Workshop lernen Sie, ausgehend von einem Erfahrungsbericht, unterschiedliche Instrumente und Möglichkeiten kennen, die Sie dazu anregen, einen anderen Blick auf Ihre Lehre zu richten. Zudem lernen Sie neue Methoden und Impulse für die Aktivierung Studierender kennen. Wir bieten Ihnen den Raum für kollegialen Austausch, interessante Impulse und einen Pfad durch den Didaktikdschungel an.
INHALTE
- Erfahrungsbericht eines Lehrenden
- Reflexion der eigenen Haltung als Lehrperson anhand eigener Erfahrungen
- Vielfältige Methoden und Vorgehensweisen zur Aktivierung von Studierenden
LERNZIELE
Als Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Beschreiben Sie verschiedene Aktivierungsmethoden und machen diese für Ihre Lehre nutzbar
- Begegnen Sie mit einem strukturierten Vorgehen herausfordernden Lehrsituationen
LEITUNG
Dipl.-Psych., Dipl.-Soz.päd. Julia Haubner
Prof. Dr. Alexander Monz
FÜR WEN?
Lehrende der TH Nürnberg
FORMAT
Kurzworkshop
ARBEITSEINHEITEN
Lehr- und Lernkonzepte: 4 AE
WANN?
Mittwoch
24. Juni 2020
17.00-20.00 Uhr
WO?
Learning Lab (KA.038)
Veranstaltungsort: Learning Lab (KA.038)
Adresse:
Beschreibung:
Learning Lab, Raum KA.038
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg