- 13. November 2020
10:00 - 14:00
OER spielen mittlerweile eine wichtige Rolle in der Hochschullehre. Open Educational Resources (OER) sind Lehr-Lern-Materialen, die frei benutzt werden können. Je nach Lizenz können sie auch weiter verarbeitet und wieder veröffentlicht werden. So erlauben OER einfache Nutzungen von Materialien jenseits der bestehenden gesetzlichen Erlaubnisse. Außerdem sind OER-lizenzierte Materialien leicht auf eigene Lehr- und Lernszenarien anpassbar und erleichtern so den Lehralltag. Im Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über das Thema Open Educational Resources (OER) in der Hochschullehre sowie deren Mehrwert, es werden Einsatzmöglichkeiten von OER in der Lehre aufgezeigt und die einzelnen Lizenzmodule der Creative-Commons-Lizenzen inkl. deren Vor- und Nachteile vorgestellt.
Lernziele
Als Teilnehmerin und Teilnehmer können Sie
- Einsatzmöglichkeiten und Nutzen von OER in der Lehre erklären
- Lizenzmodule der Creative-Commons-Lizenzen, inkl. deren Vor- und Nachteile, benennen
- eigene Lehrmaterialien gemäß der CC-Lizenzen erstellen/veröffentlichen
LEITUNG
Andrea Schlotfeldt
Rechtsanwältin und Dozentin für Medien- und Urheberrecht
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Juristische Beratung, HAW Hamburg
FÜR WEN?
Lehrende der TH Nürnberg
FORMAT
Virtueller Kurzworkshop
ARBEITSEINHEITEN
Lehr- und Lernkonzept: 2 AE
Reflexion und Evaluation: 3 AE
WANN?
Freitag, 13. November 2020, 10.00-14.00 Uhr
WO?
Virtueller Raum über ZOOM
HINWEIS
Das Online-Angebot umfasst ein virtutelles Treffen. Die genannten zu erreichenden Arbeitseinheiten beziehen sich auf das virtuelle Treffen. Die entsprechenden Zugangsdaten zur Webkonferenz erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Online-Seminars.