- 14. Oktober 2020
16:00 - 19:00
Ein E-Portfolio ist eine digitale Sammlung von „mit Geschick gemachten Arbeiten“. D.h. über ein E-Portfolio können Lernergebnisse zusammengetragen und gleichzeitig der Prozess (Lernpfad/Wachstum) der Kompetenzentwicklung digital dokumentiert und veranschaulicht werden. Interessant für Sie als alternative Prüfungsform? Unverkennbar ist auf jeden Fall, dass mit zunehmender Digitalisierung E-Portfolios eine wunderbare Möglichkeit sind, kompetenzorientierte didaktische Konzeptionen zu realisieren, die die Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern und für einen Leistungsnachweis aufbereitet werden können.
In der Lehrwerkstatt werden didaktische Konzepte mit E-Portfolios vorgestellt und prägnant an Praxisbeispielen erläutert. Sie erhalten einen ersten Einblick in die Möglichkeiten E-Portfolios für Dokumentations-, Reflexions- sowie Prüfungszwecke zu verwenden.
Lernziele
Als Teilnehmerin und Teilnehmer
- haben Sie ein Verständnis für den Portfolio-Begriff.
- unterscheiden Sie verschiedene Arten von E-Portfolios und deren kontextuale Einsatzmöglichkeiten.
- können Sie erste Schritte für eine didaktische Konzeption und Prüfungsszenarien mit E-Portfolios beschreiben.
LEITUNG
Stefan Müller, WHS Zwickau
FÜR WEN?
Lehrende der TH Nürnberg
FORMAT
Virtueller Kurzworkshop
ARBEITSEINHEITEN
Lehr- und Lernkonzepte: 3 AE
Prüfen: 1 AE
WANN?
Mittwoch, 14. Oktober 2020, 16.00–19.00 Uhr
WO?
Virtueller Raum über MS Teams
HINWEIS
Das Online-Angebot umfasst ein virtutelles Treffen. Die genannten zu erreichenden Arbeitseinheiten beziehen sich auf das virtuelle Treffen. Die entsprechenden Zugangsdaten zur Webkonferenz erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des Online-Seminars.